idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2013 11:48

Jubiläum in Moskau: DFG feiert zehnjähriges Bestehen ihres Russland/GUS-Büros

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Jubiläum in Moskau:
    DFG feiert zehnjähriges Bestehen ihres Russland/GUS-Büros

    Festakt mit hochrangigen Gästen / Internationale Konferenz zur „Bronzezeit in Europa“ in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Mit einem Festakt im Staatlichen Historischen Museum Moskau feiert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Mittwoch, dem 16. Oktober 2013, das zehnjährige Bestehen ihres Verbindungsbüros Russland/GUS. Russische Forscherinnen und Forscher kooperieren seit Langem mit deutschen Arbeitsgruppen, und die Förderorganisationen der beiden Länder sind traditionell eng verbunden. Das DFG-Büro in Moskau unterstützt seit nun zehn Jahren den systematischen Ausbau der institutionellen Zusammenarbeit und die gemeinsame Förderung von Kooperationen in allen Bereichen der Grundlagenforschung.

    An der Jubiläumsfeier nehmen mehr als 150 Persönlichkeiten aus der deutschen und russischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft teil, darunter DFG-Präsident Professor Peter Strohschneider, Leiter von Akademie-Instituten und Hochschulrektoren sowie der deutsche Botschafter in Russland. Das Rahmenprogramm bietet eine unter anderem von der DFG unterstützte internationale Konferenz mit dem Titel „Die Bronzezeit in Europa – Aktuelle Forschungen und Perspektiven“ und die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“.

    DFG-Präsident Peter Strohschneider wird auf dem Festakt in seiner Ansprache die Arbeit des DFG-Büros Russland/GUS und die wissenschaftlichen Kooperationen würdigen: „Mittlerweile arbeiten deutsch-russische Forschergruppen in allen Regionen Russlands an gemeinsamen Projekten, von Kaliningrad bis Wladiwostok und vom Nordkaukasus bis zur Kola-Halbinsel“, heißt es darin. Strohschneider betont, dass die Zusammenarbeit nicht nur dazu geführt habe, „dass deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute verstärkt in Russland forschen, sondern auch eine stärkere Integration Russlands in den Europäischen Forschungsraum mit sich gebracht hat“. Die DFG könne mit einigem Stolz auf die vergangenen zehn Jahre zurückblicken: „Es ist uns mit unseren Partnern gelungen, die Möglichkeitsräume von Forschung in Russland substanziell auszuweiten.“ Sichtbar werde dies auch an den Förderdaten der DFG: Beispielsweise stammt gut ein Zehntel aller ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler an Sonderforschungsbereichen der DFG aus der Russischen Föderation, womit diese im internationalen Vergleich nach den USA an zweiter Stelle rangiert. Strohschneider blickt bereits in die Zukunft: „Im Zuge der aktuellen Reform der russischen Hochschul- und Forschungslandschaft wird es für die DFG weiterhin darauf ankommen, in Russland sichtbar zu bleiben und ein strategischer Partner in der bilateralen Kooperation zu sein.“

    Ebenfalls anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Büros in Moskau veranstaltet die DFG zusammen mit den „Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“ und dem „Staatlichen Historischen Museum Moskau“ die internationale Konferenz „Die Bronzezeit in Europa – Aktuelle Forschungen und Perspektiven“. Hier präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Russland, Deutschland und Dänemark ihre Forschungen. „Mit der Konferenz soll ein erster Beitrag geleistet werden, um über künftige Perspektiven einer vertieften russisch-deutschen Zusammenarbeit auf dem Feld der Altertumswissenschaften zu sprechen“, sagt DFG-Vizepräsident Professor Peter Funke, der an der Konferenz teilnimmt. Begleitet wird die Konferenz von der Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“, die am 15. Oktober 2013 in Moskau eröffnet wird. Sie ist ein Kooperationsprojekt von Museen aus Moskau und St. Petersburg und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Weitere Informationen zum DFG-Büro Moskau:
    www.dfg.de/russland

    Informationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz:
    www.preussischer-kulturbesitz.de/pressemitteilung/news/2013/10/08/intensivierung-bilateraler-wissenschaft-eroeffnung-der-ausstellung-bronzezeit-europa-ohne-gr.html

    Informationen zur Ausstellung:
    Bronzezeit – Europa ohne Grenzen
    Staatliches Historisches Museum Moskau
    Laufzeit: 15.10.1013 – 13.01.2014
    Eröffnung: 15.10.2013, 18 Uhr


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).