idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2002 13:59

RUB-Geschichtswissenschaft: Buch zur Ausstellung "Anwalt ohne Recht"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mindestens sechs der 1933 in Bochum zugelassenen Rechtsanwälte wurden in Vernichtungslagern ermordet. Zwölf von ihnen gelang es, mit ihren Familien zu fliehen, einer überlebte im Untergrund. Nach mehrjähriger akribischer Forschung hat der Bochumer Anwalt- und Notarverein mit Beteiligung von RUB-Historikern die Textsammlung "Zeit ohne Recht - Justiz in Bochum nach 1933" herausgegeben. Sie schildert erstmalig das Schicksal der Bochumer Rechtsanwälte und Richter jüdischer Herkunft während und nach der NS-Zeit. Das Buch geht zurück auf die Wanderausstellung "Anwalt ohne Recht - Schicksale jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933".

    Bochum, 13.11.2002
    Nr. 331

    Zeit ohne Recht
    Schicksal Bochumer Juristen jüdischer Herkunft nach 1933
    Buch zur Ausstellung "Anwalt ohne Recht"

    Mindestens sechs der 1933 in Bochum zugelassenen Rechtsanwälte wurden in Vernichtungslagern ermordet. Zwölf von ihnen gelang es, mit ihren Familien zu fliehen, einer überlebte im Untergrund. Nach mehrjähriger akribischer Forschung gibt der Bochumer Anwalt- und Notarverein eine facettenreiche Textsammlung "Zeit ohne Recht - Justiz in Bochum nach 1933" heraus und schildert erstmalig das Schicksal der Bochumer Rechtsanwälte und Richter jüdischer Herkunft während und nach der NS-Zeit. Das Buch geht zurück auf die Wanderausstellung "Anwalt ohne Recht - Schicksale jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933", die 2001 im Bochumer Landgericht zu sehen war. Der Bochumer Teil der Ausstellung ist dort nach wie vor zu sehen.

    Schicksale in der Fremde

    Was erwartete die jüdischen Flüchtlinge im fremden Land? Welche Spuren hat die erzwungene Flucht bei ihnen und ihren Familien hinterlassen? Womit verdienten die einstigen Vorsteher erfolgreicher Anwaltskanzleien ihren Lebensunterhalt? Wie wurden sie mit ihren Problemen fertig? Die Berichte zu den Überlebenden des Holocaust enden zumeist mit ihrer geglückten Flucht bzw. mit der Befreiung aus den Konzentrationslagern. Über ihr Leben danach ist bis jetzt wenig bekannt. Dr. Hubert Schneider, RUB-Historiker und Vorsitzender des Vereins "Erinnern für die Zukunft e. V.", spürte dem Schicksal der jüdischen Anwälte aus Bochum nach. So z. B. Oskar Koppel. Koppel, seit 1919 am Amts- und Landgericht in Bochum als Rechtsanwalt zugelassen, wurde 1933 kurzfristig verhaftet. Am 07. Juni 1933 sprach das NS-Regime ein endgültiges Berufsverbot gegen ihn aus, obwohl er 1914 und 1915 Kriegsfreiwilliger war. Oskar Koppel emigrierte schon 1934 mit seiner Frau Else und seiner Tochter Lore in die USA. In Washington D. C. arbeitete er zunächst als Buchhalter und Lehrer für Fremdsprachen. 1935 trat er aufgrund seiner Spezialisierung auf Industrierecht in den Dienst der Regierung der Vereinigten Staaten und fertigte u. a. Studien über Industriekontrollen im Ausland an. Während der Nürnberger Prozesse arbeitete er in Deutschland im Stab des Chefanklägers. Oskar Koppel starb im Jahr 1947 in Washington D. C.

    "Entjudung" auch in Bochum

    Wie überall in Deutschland wurden auch in der damaligen Gauhauptstadt Bochum zahlreiche Juristen aus ihren Lebenszusammenhängen gerissen. Im Frühjahr 1933 waren 22 der insgesamt 128 Rechtsanwälte Juden. Sie galten "nur noch als Juden", und nicht mehr als Kollegen oder Rechtsvertreter. Einige wenige waren als "Konsulenten" zugelassen. Diese bekamen nur einen Teil ihrer Gehälter (10 bis 70 %), der Rest floss in eine Ausgleichskasse des Justizministeriums, aus der die ausgeschiedenen jüdischen Rechtsanwälte versorgt wurden, die im ersten Weltkrieg "Frontkämpfer" gewesen waren oder einen Sohn bzw. Vater verloren hatten. Die "Konsulenten" durften ausschließlich Juden vertreten, ihre Zulassung wurde nur monatlich erteilt. Vor Gericht durften sie keine Robe, und ab September 1941 mussten sie den Judenstern tragen. Vor Verhandlungsbeginn hatten sie an den Richtertisch zu treten und zu erklären: "Ich bin Jude, ich lege meine Judenkarte hiermit vor". Sie waren verpflichtet, auf Praxisschildern, Briefbögen oder Ankündigungen ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie nur Juden beraten und vertreten.

    Dauerausstellung im Landgericht Bochum

    Die Autoren, unter ihnen die beiden RUB-Historiker Prof. Dr. Norbert Frei und Andrea Löw, ergründeten und dokumentierten eine große Anzahl an Schicksalen von jüdischen Juristen aus jener Zeit in Bochum. Sie lassen mit ihrem Buch eine "Zeit ohne Recht" aufleben, in der die damalige politische Führung die Unabhängigkeit der Gerichte aushebelte und die Justiz als Waffe im Kampf gegen politisch, ideologisch oder religiös diskriminierte Bevölkerungsgruppen missbrauchte. Der Bochumer Teil der Ausstellung ist nach wie vor als Dauerausstellung im Landgericht Bochum zu sehen.

    Weitere Informationen

    Dr. Hubert Schneider, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22537; E-Mail: Hubert.Schneider@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/geschichte/Historicum/

    Titelaufnahme

    Bochumer Anwalt- und Notarverein (Hrsg.): Zeit ohne Recht. Justiz in Bochum nach 1933. Dokumentation einer Ausstellung. Druck- und Verlagshaus Bitter, Recklinghausen 2002; 175 Seiten; kartoniert; 10,15 Euro (ISBN 3-933480-13-2)


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).