idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2013 10:49

Claudius Ptolemäus: Zur Rezeption seiner Werke in der islamischen Welt und in Europa

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Der Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus, dessen Weltbild rund 1.500 Jahre die Vorstellungen vom Kosmos prägte, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“. Ein neues Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersucht, wie die Werke des antiken Gelehrten die Wissenschaften in der islamischen und der europäischen Kultur beeinflussten.

    Grundlage der geozentrischen Weltsicht waren die astronomischen und astrologischen Werke des Ptolemäus aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert. Sie fanden – ursprünglich auf Griechisch verfasst – in arabischen und lateinischen Übersetzungen Eingang in die mittelalterliche Wissenschaft. Bislang existiert jedoch keine moderne Edition dieser Übersetzungen, die systematisch Aufschluss über die Rezeption des Ptolemäus gibt – und damit über die Frage, in welcher Form er das herrschende Weltbild in der islamischen und europäischen Kultur bis ins 17. Jahrhundert prägte.

    Das Akademievorhaben „Ptolemaeus Arabus et Latinus“, das im Mai 2013 die Arbeit aufnahm und in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg durchgeführt wird, soll diese Forschungslücke schließen. Die neue Ausgabe von „Akademie Aktuell“ stellt das Projekt vor: Nach einer Einführung von Dag Nikolaus Hasse, David Juste und Benno van Dalen fasst Alexander Jones zusammen, was wir über das Leben dieses antiken Gelehrten aus Alexandria wissen. Paul Kunitzsch und Charles Burnett stellen die beiden Hauptwerke vor, den „Almagest“ zur Astronomie und die „Tetrabiblos“ über die Astrologie. Benno van Dalen zeigt, auf welchen Wegen Ptolemäus´ Werke in die islamischen Welt gelangten und von dort aus wiederum weitreichenden Einfluss auf Europa und Asien ausübten. David Juste erläutert, welche Rolle die antiken Schriften in Mittelalter und Renaissance bei der Erstellung der überaus populären Horoskope spielten. N.M. Swerdlow zeigt, dass auch die kopernikanische Wende des 16. Jahrhunderts nur zu verstehen ist, wenn man die ptolemäische Astronomie kennt. Dag Nikolaus Hasse untersucht, welchen Stellenwert Ptolemäus´ astrologische Schriften in der Renaissance hatten.

    Die Zeitschrift „Akademie Aktuell“ wird herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Vier Themenhefte pro Jahr stellen aktuelle Forschungsvorhaben der Akademie und ihrer Mitglieder vor. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden. Die Online-Ausgabe finden Sie unter http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2013/heft3
    Die nächste Ausgabe erscheint am 29. November 2013.

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.


    More information:

    http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2013/heft3


    Images

    Die Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift "Akademie Aktuell" erscheint
    Die Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift "Akademie Aktuell" erscheint

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).