idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2013 12:32

Komplexe Wissenschaft anschaulich gemacht: Nachwuchsforscher erreicht “Accelerating Science”-Finale

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit dem Projekt „Visualizing Complex Science“ hat es ein junger Forscher der Universität Regensburg unter die sechs Finalisten des internationalen Wettbewerbs „Accelerating Science Award Program“ geschafft. Im Rahmen des Wettbewerbs, den die Public Library of Science (PLOS) in den USA ins Leben gerufen hat, werden Pioniere ausgezeichnet, die Open Access zum Wohle der Gesellschaft einsetzen. Raphael Wimmer vom Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur konnte die Jury mit dem neuartigen Open Access Media Importer überzeugen, den er gemeinsam mit Kollegen aus Berlin entwickelt hat. Aus Hunderten von Bewerbungen wurde „Visualizing Complex Science“ für die Endrunde ausgewählt.

    Im Wissenschaftsbetrieb dominieren nach wie vor Veröffentlichungen in kostenpflichtigen Fachjournalen. Allerdings gewinnt Open Access zunehmend an Bedeutung, also die frei zugängliche Publikation von Forschungsresultaten im Internet. Über die jeweils mit 30.000 Dollar dotierten „Accelerating Science Awards“ soll in diesem Zusammenhang deutlich gemacht werden, wie über den uneingeschränkten Zugang zu Informationen Fortschritte in der Wissenschaft und ein Nutzen für die Gesellschaft erzielt werden kann. Die Preise werden durch den Wellcome Trust und Google gesponsert.

    Das Team aus Berlin und Regensburg setzte bei der Beobachtung an, dass viele Open-Access-Artikel inzwischen auch begleitende Multimedia-Dateien wie Videos oder Audio-Clips im Anhang veröffentlichen. Allerdings sind diese Multimedia-Anhänge nur schwer auffindbar und in einer Vielzahl unterschiedlicher Formate gespeichert.

    Die Software „Open Access Media Importer“ sucht, konvertiert und katalogisiert diese Dateien automatisiert und macht sie dadurch für eine breite Öffentlichkeit nutzbar. Raphael Wimmer entwickelte die technische Konzeption von „Visualizing Complex Science“ und betreut den Dienst über den Server des Lehrstuhls für Medieninformatik der Universität Regensburg (Prof. Dr. Christian Wolff).

    Mit Hilfe des neuen Systems konnten bereits mehr als 13.000 Dateien in die Website „Wikimedia Commons“, eine Mediensammlung für frei-lizenzierte Medieninhalte, eingespeist werden. Auf dieser Grundlage sind zudem über 130 englischsprachige Wikipedia-Artikel entstanden, die schon mehr als drei Millionen Klicks zu verzeichnen haben.

    Ob Wimmer und seine Berliner Kollegen einen der begehrten Awards erhalten, wird im Rahmen des Kick-Off-Meetings zur Open Access Week am 21. Oktober 2013 in Washington, D.C., bekannt gegeben. Gastgeber der Veranstaltung sind die Weltbank und die Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition (SPARC).

    Im Finale muss sich das Team gegen starke Konkurrenz behaupten. Neben „Visualizing Complex Science“ sind unter anderem ein Handy-Mikroskop, ein neu entwickelter „HIV-Selbsttest“ und eine Initiative zur internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Malaria nominiert.

    Weiterführende Informationen zum „Accelerating Science Award Program“ unter:
    http://asap.plos.org

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christian Wolff
    Universität Regensburg
    Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
    Lehrstuhl für Medieninformatik
    Tel.: 0941 943-3386
    Christian.Wolff@ur.de


    Images

    Raphael Wimmer
    Raphael Wimmer
    Source: Bildnachweis: R. Wimmer – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Media and communication sciences
    regional
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).