idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/1998 00:00

Frisches Wasser für Touristen

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Solarkollektoren mit Kunststoff-Absorbern werden zukünftig auf Gran Canaria Meerwasser entsalzen und Touristen mit dem kostbaren Naß versorgen. Der Prototyp für das kostengünstige und umweltfreundliche Verfahren entstand in Freiburg.

    Frisches Wasser für Touristen
    Die Kanarischen Inseln sind ganzjährig ein beliebtes Ferienziel. Aber Touristen benötigen viel des knapp vorhandenen Süßwassers. Bleiben nur zwei teure und umweltbelastende Wege: Aufwendige, energiefressende Meerwasserentsalzungsanlagen oder - wie auf vielen Ferieninseln im Mittelmeer praktiziert - Tankschiffe, die das Wasser vom Festland bringen. Eine umweltfreundliche Alternative bieten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg: Sie entwickelten einen Sonnenkollektorprototyp mit Kunststoff-Absorbern, der für die Meerwasserentsalzung die reichlich vorhandene Sonnenenergie nutzt. Im Juli fällt der Startschuß für eine von der Europäischen Union geförderte Demonstrationsanlage für die Meerwasserentsalzung auf Gran Canaria, deren Herzstück die neuen Kollektoren sind. Mit von der Partie ist ein internationales Konsortium, dem neben dem ISE das Centro de Investigacion en Energia y Agua CIEA aus Gran Canaria, die Agricultural University of Athens, das Zentrum für Angewandte Energieforschung ZAE in München sowie die Firma Thermische Angetriebene Systeme TAS, auch aus München, angehören.

    Wasser mit der Wärme aus Solarkollektoren zu erhitzen, ist normalerweise kein Problem. Doch um Salzwasser zu destillieren, muß das Wasser durch die Absorber fließen, um die erforderliche Temperatur zu erreichen. Herkömmliche Kollektoren aus Metall halten dem nicht Stand, sie korrodieren. Kunststoff-Absorber sind gegen das heiße Salz wasser unempfindlich, aber gegenüber den Metall-Absorbern doppelt im Nachteil: Die selektive Beschichtung kann nicht mit den heute üblichen Galvanik-Techniken aufgebracht werden, und die Wärmeleitung ist rund tausendmal schlechter als die von Metallen. »Unser Kunststoff-Absorber löst beide Probleme. Wir erarbeiteten ein Sputterverfahren, um die selektive Schicht aufzutragen, die für eine größtmögliche Aufnahme der Sonnenenergie sorgt«, erklärt Matthias Rommel vom ISE. »Die Wärmeübertragung funktioniert durch eine neue Konstruktion, bei der das Wasser den ganzen Absorber großflächig durchströmt.«

    Mit ihrem Prototyp konnten die ISE-Wissenschaftler den Wirkungsgrad von Kollektoren mit Kunststoff-Absorbern enorm steigern, so daß sie genauso leistungsfähig sind wie Kollektoren mit Metall-Absorbern. Zudem sind sie kostengünstiger, was die solare Wasseraufbereitung verbilligt. Die kanarische Anlage soll in drei Jahren einsatzbereit sein und im 24-Stunden-Betrieb täglich 1 000 Liter frisches Wasser für sonnenhungrige Touristen produzieren.

    Ansprechpartner:
    Matthias Rommel
    Telefon 07 61/45 88-1 41
    Telefax 07 61/45 88-1 00
    email: rommel@ise.fhg.de
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
    Oltmannstraße 5
    D-79100 Freiburg
    Pressekontakt:
    Karin Schneider
    Telefon 07 61/45 88-1 41
    Telefax 07 61/45 88-3 42
    email: kschneid@ise.fhg.de
    http://www.ise.fhg.de


    Images

    © Fraunhofer ISE - Prototyp eines leistungsfähigen Kollektors mit Kunststoff-Absorbern, der die Meerwasserentsalzung verbilligen kann.
    © Fraunhofer ISE - Prototyp eines leistungsfähigen Kollektors mit Kunststoff-Absorbern, der die Meer ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Social studies, interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).