idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2013 12:37

Wie Grünalgen im Dunkeln überleben

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn die Sonne scheint, kurbeln Mikroalgen wie Chlamydomonas reinhardtii ihren Stoffwechsel durch Fotosynthese an. Ist es dunkel, stellen die Einzeller ihren Stoffwechsel auf Zellatmung um, die bei uns Menschen die einzige Möglichkeit ist, effizient lebenswichtige Energie herzustellen. Diese Zellatmung aber benötigt Sauerstoff, der im Erdboden, wo die Alge mitunter lebt, Mangelware ist. Chlamydomonas geht die Luft aus. Gemeinsam mit Kollegen der UC Los Angeles und der Michigan State University berichten RUB-Forscher in der Zeitschrift „The Plant Cell“ in einem Large Scale Biology-Artikel, wie sich das genetische Programm der Grünalge unter dieser Stressreaktion verändert.

    Wie Grünalgen im Dunkeln überleben
    Aktivität von fast 1.500 Genen ändert sich bei Sauerstoffmangel
    The Plant Cell: Einblicke in genetische Anpassungsreaktionen

    Wenn die Sonne scheint, kurbeln Mikroalgen wie Chlamydomonas reinhardtii ihren Stoffwechsel – wie alle höheren Pflanzen – durch Fotosynthese an. Dabei wandeln sie Sonnenlicht in Sauerstoff (O₂), chemische Energie und Zellbestandteile um. Ist es dunkel, stellen die Einzeller ihren Stoffwechsel auf Zellatmung um, die bei uns Menschen die einzige Möglichkeit ist, effizient lebenswichtige Energie herzustellen. Diese Zellatmung aber benötigt Sauerstoff, der im Erdboden, wo die Alge mitunter lebt, Mangelware ist. Chlamydomonas geht die Luft aus. Gemeinsam mit Kollegen der UC Los Angeles und der Michigan State University berichten RUB-Forscher in der Zeitschrift „The Plant Cell“ in einem Large Scale Biology-Artikel, wie sich das genetische Programm der Grünalge unter dieser Stressreaktion verändert.

    Gesamtumstellung des Zellstoffwechsels

    In der AG Photobiotechnologie arbeiten Dr. Anja Hemschemeier und Prof. Dr. Thomas Happe schon lange gemeinsam an der Frage, wie sich Grünalgen an den Sauerstoffmangel anpassen und den Zellstoffwechsel umstellen: „Sauerstoffmangel ist für Algen und Pflanzen ein größeres Problem, als viele denken“, erklärt Hemschemeier. „Die meisten unserer Kulturpflanzen, wie etwa Kartoffeln, bekommen Probleme, wenn der Erdboden überflutet wird. Dann bekommen die unterirdischen Organe nicht genug Sauerstoff.“

    Algen zapfen alle Ressourcen an

    Mittels Nukleinsäuresequenzierung gelang es den Wissenschaftlern, Schnappschüsse der Grünalgen-Gene unter unterschiedlichen Bedingungen zu machen – einmal mit, einmal ohne Sauerstoff. Aus den Unterschieden konnten sie ableiten, wie die Zellen genetisch reagieren. So veränderte sich die Aktivität von fast 1.500 Genen, wenn die Chlamydomonas-Kulturen von sauerstoffreicher Atmosphäre im Licht in sauerstoffarme Bedingungen im Dunkeln gebracht wurden. Die RUB-Forscher schauten sich jedes einzelne der veränderten Gene mithilfe wissenschaftlicher Datenbanken an, um deren Funktion ableiten zu können. Anschließend erstellten sie Gruppen von Genen, die gemeinsam bestimmten Stoffwechselwegen zugeordnet werden konnten. Daraus leiteten sie einen bestimmten Trend ab: „Anhand der funktionellen Gengruppen kann man ganz deutlich ablesen, dass die Algen auf die Energiekrise strikt ökonomisch reagieren“, fasst Hemschemeier zusammen. „Sie fahren energieaufwendige Prozesse wie die Zellteilung herunter und versuchen gleichzeitig, jede interne Energiequelle anzuzapfen. Sie ähneln in gewisser Weise dem Menschen, der bei Hungerphasen auch auf den Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen zurückgreift.“

    Fettreserven für bessere Zeiten

    Während diese Anpassungen der Grünalge zu erwarten waren, gab es auch Überraschungen: Trotz des Mangels an Energie bauten die Zellen Fettreserven auf. Dies ist eine bekannte Stressreaktion von Mikroalgen. Allerdings unterscheiden sich die Fette der sauerstofflimitierten Grünalge deutlich von bisher untersuchten und enthalten viele wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Die RUB-Wissenschaftler nehmen an, dass Chlamydomonas diese Fettsäuren sicher verstaut, um sie bei einem Wechsel zu besseren Bedingungen rasch hervorzaubern und so schneller wieder zum normalen Zellstoffwechsel übergehen zu können.

    Vielschichtige Regulationsvorgänge

    Wie genau die Algen merken, dass kein Sauerstoff da ist, und wie sie dann diese Information umsetzen in veränderte genetische Aktivitäten und schließlich den Stoffwechsel anpassen, verstehen die Wissenschaftler erst ansatzweise. Bislang kennt man nur wenige Kandidaten, die in sauerstofflimitierten Chlamydomonas-Zellen regulativ wirken. Im März dieses Jahres konnte das RUB-Team beispielsweise in der Zeitschrift „PNAS“ veröffentlichen, dass ein Hämoglobin und Stickstoffmonoxid an den genetischen Anpassungsreaktionen beteiligt sind. In ihren neusten Untersuchungen gab es zudem weitere Hinweise auf Regulationsvorgänge durch Stickstoffmonoxid, aber auch eine Signalwirkung des Fotosyntheseapparates sowie Ähnlichkeiten zu Sauerstoffsensoren beim Menschen stellten sich heraus. „Es sieht so aus, dass die Mikroalge verschiedenste Wege nutzt, um den Stoffwechsel an Sauerstoffmangel und Dunkelheit anzupassen“, fasst Thomas Happe zusammen. Einzelne Aspekte dieser Vorgänge wollen die RUB-Forscher nun im Detail untersuchen. Sie erhoffen sich dadurch neue Erkenntnisse über Reaktionen von Lebewesen an Sauerstoffmangel, der in so unterschiedlichen Bereichen wie Landwirtschaft, Energieerzeugung und Medizin eine wichtige Rolle spielt.

    Titelaufnahme

    A. Hemschemeier, D. Casero, B. Liu, C. Benning, M. Pellegrini, T. Happe, S.S. Merchant (2013): COPPER RESPONSE REGULATOR1-dependent and -independent responses of the Chlamydomonas reinhardtii transcriptome to dark anoxia, Plant Cell, doi 10.1105/tpc.113.115741

    Weitere Informationen

    Dr. Anja Hemschemeier, AG Photobiotechnologie, Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24282
    anja.hemschemeier@rub.de

    Angeklickt

    Presseinformation zur Genregulation in sauerstofflimitierten Grünalgen (PNAS-Artikel)
    http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2013/pm00181.html.de

    AG Photobiotechnologie
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/pbt/

    Redaktion: Dr. Maren Volkmann


    Images

    Grünalgen im Licht (links) und in luftdicht verschlossenen Flaschen im Dunkeln (rechts).
    Grünalgen im Licht (links) und in luftdicht verschlossenen Flaschen im Dunkeln (rechts).
    © RUB, Foto: AG Photobiotechnologie
    None

    Nicht alle C. reinhardtii-Stämme können unter Sauerstoffmangel wachsen.
    Nicht alle C. reinhardtii-Stämme können unter Sauerstoffmangel wachsen.
    © RUB, Grafik: AG Photobiotechnologie
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).