idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2013 13:48

Preisträger der diesjährigen Medienpreise und Cartoonpreise in Mathematik stehen fest

Thomas Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Mathematiker-Vereinigung

    Den Medienpreis Mathematik des Jahrs 2013 erhalten Gert-Martin Greuel und Andreas Matt für das IMAGINARY-Projekt. Den Journalistenpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bekommt Sven Preger für sein Hörfunkfeature über den Mathematiker Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci. Die diesjährigen Cartoonpreise gehen an Oliver Ottitsch, Katharina Greve und Uwe Krumbiegel. Das entschieden zwei verschiedene Jurys kürzlich in Berlin. Die Preisgelder stiftet zum wiederholten Mal die Berliner Walter de Gruyter Stiftung. Einladung zur Preisverleihung am 15. November 2013 in Berlin.

    Den Medienpreis, dotiert mit 4000 Euro, gibt es für herausragende Leistungen bei der Vermittlung und Popularisierung von Mathematik. Er geht dieses Mal an Gert-Martin Greuel und Andreas Matt vom Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach für ihre jahrelangen herausragenden Aktivitäten bei der Entwicklung und Realisierung von IMAGINARY. Mit der einzigartigen Software für alle zur Visualisierung von algebraischen Flächen, den Breitenwettbewerben, weltweiten Ausstellungen und dem Internetportal „ IMAGINARY – open mathematics“ habe das Projekt im In- und Ausland Begeisterung für Mathematik geweckt, sagt Jury-Mitglied Holger Dambeck, Wissenschaftsjournalist bei SPIEGEL ONLINE und freier Mathematik-Autor.

    Beim Journalistenpreis, der mit 1000 Euro dotiert ist, wird ein Journalist oder eine Journalistin für einen besonders gelungenen Einzelbeitrag zur Mathematik in einem tagesaktuellen Medium ausgezeichnet. Sven Preger habe sein Hörfunkfeature sorgfältig recherchiert und mit seinem Beitrag sehr anschaulich an Leben und Werk des italienischen Mathematikers Fibonacci erinnert, begründet Jurymitglied Michael Joswig, Herausgeber der DMV-Mitteilungen, die Entscheidung. Das Feature stammt aus 2012 und wurde in der historischen Radiosendung ZeitZeichen im WDR, NDR und SR gesendet.

    Für die beste humorvolle Zeichnung zum Thema Mathematik sollte ursprünglich nur ein Preis vergeben werden. „Die Qualität der eingereichten Arbeiten war aber so hoch, dass wir einstimmig für zwei zusätzliche Preise entschieden haben“, sagte Jury- und DMV-Präsidiumsmitglied Günter M. Ziegler. Platz 1 ging an den jungen österreichischen Cartoonisten Oliver Ottitsch. Auf Platz 2 rankte die Jury die Berlinerin Katharina Greve, auf Platz 3 Uwe Krumbiegel aus Sachsen. Die Preisgelder betragen 1000 Euro für Platz 1, 500 Euro für Platz 2 und 250 Euro für Platz 3.

    Der Cartoonpreis-Jury gehörten die Mathematik-Professoren Michael Joswig und Günter M. Ziegler an sowie die Cartoonisten Bernd Pohlenz (toonpool.com) und Christiane Lokar, alias Kittihawk. Die Jury für Journalisten- und Medienpreis bestand neben Joswig und Ziegler noch aus den Medienpreisträgern der Vorjahre Holger Dambeck, SPIEGEL ONLINE, und Christoph Drösser, freier Autor und Redakteur im Ressort Wissen, DIE ZEIT.

    Die Preisgelder stiftet erneut die Berliner Walter de Gruyter Stiftung. Die Ausschreibung des Cartoonpreises erfolgte wieder in Kooperation mit dem Internetportal www.toonpool.com. Die Preisverleihung findet am Abend des 15. November 2013 in Berlin statt. Medienvertreter, die teilnehmen möchten, melden sich bitte bei:

    Pressekontakt
    Deutsche Mathematiker-Vereinigung
    Medienbüro Mathematik
    Thomas Vogt
    Tel.: 030 / 838-75657
    E-Mail: th.vogt@fu-berlin.de

    Preisgekrönte Cartoons zum Abdruck auf Nachfrage!


    More information:

    http://www.toonpool.com - Cartoons
    http://www.imaginary.org - alles über das IMAGINARY-Projekt
    http://www.mathekalender.de - die Mathe-Adventskalender: ab 1.11.13 registrieren!
    http://www.dmv.mathematik.de - und
    http://www.mathematik.de - die Internetportale der DMV


    Images

    Alles ist eins!
    Alles ist eins!
    Source: Oliver Ottitsch, 1. Platz 2013

    Gesucht: x!
    Gesucht: x!
    Source: Katharina Greve, 2. Platz 2013


    Attachment
    attachment icon Matheshow

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).