idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2013 09:45

Von Kaven-Ehrenpreis 2013 für Oliver Rinne

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG zeichnet Mathematiker aus dem Albert-Einstein-Institut in Potsdam für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie aus

    Für seine hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie sowie verwandter Bereiche der mathematischen Physik und geometrischen Analysis zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Mathematiker Oliver Rinne mit dem von Kaven-Ehrenpreis für Mathematik 2013 aus. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird bereits zum achten Mal verliehen und am 14. November 2013 im Rahmen der öffentlichen Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) im Mathematikum in Gießen überreicht.

    Das Forschungsinteresse von Oliver Rinne ist im Umfeld der Allgemeinen Relativitätstheorie angesiedelt, einer der wegweisenden Entdeckungen Albert Einsteins, die nach der klassischen Gravitationstheorie Newtons ein völlig neues, geometrisches Verständnis von Schwerkraft bietet. Nach Albert Einstein benannt ist auch das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, an dem Rinne seit zwei Jahren arbeitet. Dort untersucht der 36-Jährige die Einstein‘schen Feldgleichungen mit einer Kombination analytischer und numerischer Methoden. Rinne hat eine neue, vielversprechende Methode entwickelt, um diese Gleichungen im Unendlichen sowohl analytisch als auch numerisch stabil behandeln zu können. Dies galt lange als schwieriges und offenes Problem. Zudem hat er mit seiner Forschung den Grundstein für eine der aktuellen Methoden zur Behandlung von Schwarzen Löchern in der numerischen Relativitätstheorie gelegt. Er verfügt über hervorragende analytische und numerische Kenntnisse, um den sogenannten Gravitationskollaps zu studieren.

    Oliver Rinne begann seine wissenschaftliche Ausbildung 1998 an der Universität Heidelberg, wo er Physik und Mathematik studierte und den Diplomstudiengang Physik 2004 abschloss. Zusätzlich erwarb er 2002 einen Master in Mathematik an der Universität Cambridge, wo er anschließend auch promovierte. Im Jahr 2004 wurde er mit dem Rayleigh-Knight Prize der Universität Cambridge und dem Otto-Haxel-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Nach seiner Promotion ging er 2005 für zwei Jahre als Postdoktorand an das California Institute of Technology. Daran schloss sich ein weiterer mehrjähriger Forschungsaufenthalt am King‘s College Cambridge an. Seit 2012 wird Oliver Rinne als Heisenberg-Stipendiat von der DFG gefördert.

    Der von Kaven-Ehrenpreis wird in der Regel Nachwuchswissenschaftlerinnen oder Nachwuchswissenschaftlern aus der Mathematik im Heisenberg-Programm als besondere Auszeichnung zuerkannt. Die Auswahlentscheidung trifft das Fachkollegium Mathematik der DFG. Das Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro stammt aus der gleichnamigen Stiftung, die der Mathematiker Herbert von Kaven 2004 zusammen mit der DFG gründete. Der aus Detmold stammende von Kaven verstarb 2009 mit 101 Jahren. Er interessierte sich bis ins hohe Alter vor allem für die Grundlagen der Mathematik und setzte sich zeitlebens für deren Förderung ein.

    Die Gauß-Vorlesung, in deren Rahmen der Preis erneut verliehen wird, wendet sich als Mathe-matik-Vorlesung an eine breitere, mathematisch interessierte Öffentlichkeit. Den Hauptvortrag hält in diesem Jahr Professor Jürgen Richter-Gebert, TU München, über „Symmetrie, Ornamente und Computer“; er findet statt am 14. November, ab 15 Uhr, im Gießener Mathematikum.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de

    Fachlicher Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Frank Kiefer, Gruppe Physik, Mathematik, Geowissenschaften, Tel. +49 228 885-2567, Frank.Kiefer@dfg.de

    Weitere Informationen zum von Kaven-Preis unter:
    www.dfg.de/von_kaven-preis

    Weitere Informationen zum Heisenberg-Programm der DFG im Internet unter:
    www.dfg.de/heisenberg

    Weitere Informationen zur Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung unter:
    https://dmv.mathematik.de/aktivitaeten/gauss-vorlesung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mathematics
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).