idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2013 09:48

Helium: Überfluss im Weltall, Mangel auf der Erde

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Helium ist im Universum das zweithäufigste Element, doch auf der Erde wird es knapp. Das macht Analysechemikern, Teilchenphysikern und Radiologen Sorgen. Denn von der medizinischen Diagnostik bis zur Schweißtechnik nutzen alle das Gas. Forscher und Industrie versuchen, mit langfristiger Förderung von Helium und kurzfristigen Verfahrensänderungen der Knappheit entgegenzuwirken. Wie sie das tun, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Helium ist ein inertes Gas und ist nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur flüssig. Deshalb schätzen Forscher, Industrie und Mediziner das Element. In der analytischen Chemie dient Helium vor allem als Trägergas in der Gaschromatographie und der Elementaranalytik. Bei der Magnetresonanztomographie in der medizinischen Diagnostik ist es ein Kühlmittel.

    Doch die Helium-Reserven gehen zur Neige. Mit neuen Anwendungen und den Fortschritten in den Gesundheitssystemen der sich entwickelnden Länder steigt der Bedarf an dem Gas – und damit auch sein Preis. Deshalb ist es unerlässlich, nach Alternativen zu suchen.

    Christian Ehrensberger berichtet in den „Nachrichten aus der Chemie“, mit welchen Methoden sich das Trägergas Helium auch durch Wasserstoff oder Argon ersetzen lässt, und wie sich durch Rückgewinnung Helium sparen lässt, wenn es bei bestimmten Verfahren keine Alternative für das Gas gibt.

    Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).