idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2013 14:14

Akademien laden zum Runden Tisch Antibiotika-Forschung ein

Dr. Elke Senne Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Einer steigenden Zahl an Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien stehen weltweit immer weniger wirksame Antibiotika gegenüber. Damit ist die erfolgreiche Behandlung infizierter Patienten zunehmend schwierig. Eines der Hemmnisse im Kampf gegen resistente Bakterien sind Defizite bei der Entwicklung neuer Antibiotika. Um hier Lösungsstrategien zu entwickeln, haben die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu einem Runden Tisch eingeladen. Die Experten trafen sich heute zur konstituierenden Sitzung in Berlin.

    Aktuelle Ansätze in der Antibiotika-Forschung, Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung neuer Antibiotika, klinische Forschung und Zulassungsprozesse – mit diesen Themen haben sich heute die Mitglieder des Runden Tisches Antibiotika-Forschung befasst. Eingeladen dazu hatten die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach Berlin.

    Die Teilnehmer waren sich einig, dass es notwendig ist, die Schnittstellen zwischen Grundlagenforschung und Antibiotika-Entwicklung weiter zu verbessern. Die Akteure müssen dazu einen intensiven Informationsaustausch über die teils sehr unterschiedlichen Anforderungen und Ziele der Human- und Veterinärmedizin, der Wirtschaft und der Zulassungsbehörden pflegen. Um dies zu fördern, werden die Akademien zu weiteren Workshops einladen.

    "Es bedarf wirklicher Anreize für eine neue und intensivere Antibiotika-Forschung und damit eine schnellere Entwicklung von Medikamenten", fordert Professor Ansgar Lohse, Sprecher der Arbeitsgruppe "Infektionsforschung und Gesellschaft" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. "In der Entwicklung neuer Antibiotika muss es stärkere Forschungsanstrengungen und eine schnellere Umsetzung der Ergebnisse geben", sagte Professor Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Das Thema stelle eine Aufgabe an die gesamte Gesellschaft.

    Hintergrund des Runden Tisches ist die Stellungnahme "Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven", die die beiden Akademien Anfang des Jahres gemeinsam veröffentlicht haben. Die Experten empfehlen darin unter anderem, ein Gremium einzurichten, das alle relevanten Partner regelmäßig zusammenbringt.

    Das weltweite Auftreten von Antibiotika-Resistenzen gehört nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit. Schätzungen gehen jährlich von rund 25.000 Patienten allein innerhalb der EU aus, die an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien sterben.

    Der Runde Tisch versteht sich als Ergänzung zu anderen Foren zum Themenkomplex Antibiotikaresistenzen, so auch zur Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART).

    Weitere Informationen und eine Teilnehmerliste des Runden Tisches finden
    sich unter: http://www.leopoldina.org und http://www.awhamburg.de

    Die Stellungnahme „Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven“
    ist als eBook frei zugänglich unter:
    http://www.degruyter.com/isbn/9783110306675

    Pressekontakte:
    Dr. Elke Senne
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 040 42 94 86 69 – 20, E-Mail: presse@awhamburg.de

    Caroline Wichmann
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 0345 472 39 – 800, E-Mail: presse@leopoldina.org

    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.

    Die Leopoldina nimmt als Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands mit ihren rund 1.500 Mitgliedern zu den wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig und öffentlich Stellung. Sie vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und handelt zum Wohle der Menschen und der Gestaltung ihrer Zukunft.


    More information:

    http://www.awhamburg.de
    http://www.leopoldina.org


    Images

    Attachment
    attachment icon PM AdWHH 9/2013 Runder Tisch Antibiotika-Forschung

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).