idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2013 14:43

JGU-Studierende sammeln Unterrichtspraxis in schottischen Schulen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationalisierung der Lehrerbildung an der JGU: Studierende für das Lehramt Englisch können sechs Monate an schottischen Schulen unterrichten

    Studierende für das Lehramt Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) können ihre praktischen Fähigkeiten durch einen Trainee-Aufenthalt an einer schottischen Schule erweitern. Die JGU kooperiert dazu mit Scotland’s National Centre for Languages (SCILT) und dem deutschen Generalkonsulat in Edinburgh. Das Programm „German Educational Trainees (GET) Across Borders“ vermittelt Englisch-Studierende der JGU an schottische Schulen, die mithilfe eines deutschen Muttersprachlers ihren Unterricht und den interkulturellen Dialog bereichern möchten.

    Das deutsche Generalkonsulat stuft das GET-Programm als eine wertvolle und nachhaltige Bereicherung der Beziehungen zu Schottland ein, das im beiderseitigen Interesse der Förderung der deutschen Sprache und der Vermittlung eines modernen Deutschlandbildes dient. Das langfristig angelegte Programm läuft nach einer vorangegangenen Testphase im neuen Schuljahr 2013/14 an und wird am 15. November bei einer Feier am Goethe-Institut in Glasgow eröffnet. Bei dem offiziellen Startschuss nehmen von Mainzer Seite Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister, Vizepräsident für Forschung der JGU und Vorsitzender des Senatsausschusses für Internationalisierung, Rainer Henkel-von Klaß, Leiter der Abteilung Internationales, sowie die Initiatorin PD Dr. Sigrid Rieuwerts, Department of English and Linguistics, teil.

    „Wir verstehen Internationalisierung an der Johannes Gutenberg-Universität als eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche umfasst. Dazu gehört auch, dass unsere Studierenden zu Global Citizens ausgebildet werden, zu weltoffenen und aufgeklärten Menschen mit den notwendigen Fähigkeiten für den internationalen Wettbewerb“, erklärt JGU-Vizepräsident Hofmeister. „Das Kooperationsprojekt mit Schottland stellt in dieser Hinsicht eine großartige Chance für unsere Lehramtsstudierenden dar, die an einer schottischen Schule wertvolle Erfahrungen in der Praxis sammeln und dabei eine andere Kultur von Grund auf kennenlernen können.“ Bis zu 20 Studentinnen und Studenten können jährlich als Fremdsprachenassistenten nach Schottland gehen. Voraussetzung ist, sie studieren Englisch für das Lehramt, das zweite Fach wäre idealerweise Deutsch, aber auch Politik oder Geschichte sind günstige Kombinationen.

    Das Projekt wurde von PD Dr. Sigrid Rieuwerts vom Department of English and Linguistics der JGU, derzeit Fellow in Celtic and Scottish Studies der University of Edinburgh, initiiert und letztes Jahr mit einigen Studierenden, den sogenannten JGU-Trailblazern, getestet. Für Julia Kaiser, Teilnehmerin der Testgruppe, waren das Projekt und ihre Arbeit als Sprachassistentin in vielerlei Hinsicht eine große Bereicherung. „Ich habe nicht nur ein neues Schulsystem kennengelernt, sondern auch vieles über die schottische Kultur erfahren. Die stete Kommunikation in der englischen Sprache hat mir dabei geholfen, mein Sprachgefühl zu verbessern. Ich konnte letztlich sehr viele Ideen für meine spätere Tätigkeit als Lehrerin sammeln“, so die Lehramtsstudentin im Rückblick.

    Die deutschen Studierenden können als „German Educational Trainees“ an schottischen Schulen hilfreiche Erfahrungen für die Unterrichtspraxis gewinnen. Während des sechsmonatigen Aufenthalts von Oktober 2013 bis April 2014 sind sie an einer oder auch an zwei Schulen in Schottland beschäftigt, wo sie zwischen 10 und 16 Stunden pro Woche Deutsch unterrichten. Fachliche und organisatorische Unterstützung erhalten sie von Seiten des Goethe-Instituts Glasgow und SCILT. „In Schottland will man jetzt aktiv den dramatischen Rückgang des Fremdsprachenlernens an den Schulen stoppen und da haben wir uns sofort als Partner angeboten. Es ist eine Win-win-Situation: Schottland braucht Unterstützung im Deutschunterricht und unsere Englischstudierenden im Lehramt sind dazu verpflichtet, einen Auslandsaufenthalt nachzuweisen. Mit dem GET-Programm vermitteln wir ihnen Schulpraktika in Schottland“, erklärt Rieuwerts und fügt hinzu, dass dies von beiden Seiten als große Bereicherung angesehen wird.

    Das GET-Programm vermittelt allerdings nur. Die Finanzierung des Auslandsaufenthalts läuft über die schottischen Grafschaften und auf Antrag über den EU-Servicepoint der Abteilung Internationales der JGU. „Es konnte eine großzügige Regelung getroffen werden, sodass die finanzielle Belastung keine Hürde für potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer darstellen sollte“, erklärt der Leiter der Abteilung Internationales Henkel-von Klaß.

    Am Freitag, 15. November 2013 wird das GET-Programm offiziell am Goethe-Institut Glasgow inauguriert. Zu der Feier kommen hochrangige politische Vertreter aus den Bereichen Bildung und Kultur, Abgeordnete der 32 schottischen Grafschaften, Angehörige der Hochschulen und Schulen sowie die German Educational Trainees des Schuljahres 2013/14 und einige JGU-Trailblazer des Vorjahres. Die Generalkonsulin Verena Gräfin von Roedern und JGU-Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister werden für die deutsche Delegation die Grußworte sprechen.

    Weitere Informationen:
    PD Dr. phil. habil. Sigrid Rieuwerts
    Department of English and Linguistics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22763 / +44 7935090634
    E-Mail: rieuwerts@uni-mainz.de
    http://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/239.php

    Rainer Henkel-von Klaß
    Leiter der Abteilung Internationales
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20038
    Fax +49 6131 39-25548
    E-Mail: international@international.uni-mainz.de
    http://www.international.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    http://www.goethe.de/ins/gb/gla/deindex.htm (Goethe-Institut Glasgow)
    http://www.edinburgh.diplo.de/ (Deutsches Generalkonsulat Edinburgh)
    http://www.eu-servicepoint.de/index.php
    http://www.rieuwerts.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).