idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berichte und Experteneinschätzungen von der COP19 via Blog und Twitter
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
in diesen Tagen schaut die Welt auf Warschau. Bis zum 22. November werden die Vertreter der Vertragsstaaten dort um einen neuen Klimavertrag ringen. Skeptiker befürchten, dass die UN-Klimakonferenz COP19/CMP9 im „Kohleland“ Polen unter keinem guten Stern stehen wird. Optimisten hoffen, dass in Warschau die Weichen für ein großes Abkommen 2014/2015 gestellt werden. Die Verhandlungen verfolgt in der zweiten Woche der Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze vom UFZ (http://www.ufz.de/index.php?de=15992). Seine Forschungsschwerpunkte sind ökonomische und juristische Untersuchungen zur Klimapolitik. Deshalb beobachtete er in den letzten Jahren intensiv die Klimakonferenzen der UNO. Als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, die inzwischen ein wissenschaftlichen Bindeglied zwischen Polen und Deutschland geworden ist, hat er ein besonderes Interesse an den Verhandlungen in der polnischen Hauptstadt.
Reimund Schwarze (rs) wird aus Warschau auch über den UFZ-Twitter-Kanal (https://twitter.com/UFZ_de) unter dem Hashtag #COP19 Eindrücke und Infos senden. Er und seine Kollegen berichten in den kommenden Tagen aus Warschau im UFZ-Blog „Umweltforsch“ bei Scilogs (http://www.scilogs.de/umweltforsch/).
Der erste Beitrag beleuchtet das Dilemma, in dem das Gastgeberland steckt:
Sind die Polen süchtig nach Kohle? Schritte zu einer effektiven Klimarealpolitik (Teil 1)
In der Wahrnehmung der polnischen Energie- und Klimapolitik bestimmen Zerrbilder und Vorurteile die deutsche Sicht. Polen ist zwar kein „Musterschüler“ in Sachen Klima, aber erfüllt seine internationalen und europäischen Zusagen und kann ein wichtiger Partner für die europäische Energiewende werden, wenn wir seine energiepolitische Lage besser verstehen lernen und sorgsam Felder für gemeinsame Initiativen im Klimaschutz aussuchen. …
Mehr dazu lesen Sie unter http://www.scilogs.de/umweltforsch/sind-polen-kohle-schritte-klimarealpolitik/ sowie in den kommenden Tagen im UFZ-Blog unter http://www.scilogs.de/umweltforsch/
Gerne können Sie dieses Statement für Ihre Berichterstattung nutzen. Bei Fragen und Interviewwünschen bitten wir um Kontakt zur Pressestelle des UFZ über 0341/235-1630 bzw. 1635 oder presse@ufz.de. Vielen Dank.
Reimund Schwarze ist Klimaexperte im Department Ökonomie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung ...
Foto: André Künzelmann/UFZ
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).