idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2013 09:12

Tübinger Nachwuchswissenschaftlerin erhält internationalen Lush-Prize

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Unternehmen zeichnet Doktorandin am Werner-Reichardt-Centrum für integrative Neurowissenschaften (CIN) für wissenschaftliche Untersuchungen an menschlicher Netzhaut aus

    Die Nachwuchswissenschaftlerin Katja Reinhard ist mit dem „Lush Prize 2013“ ausgezeichnet worden. Das internationale Unternehmen fördert damit in verschiedenen Kategorien wissenschaftliche Untersuchungen mit alternativen Methoden zu Tierversuchen, zum Beispiel in Zellkulturen oder an menschlichem Gewebe. Katja Reinhard, Doktorandin am Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen, wurde in der Kategorie „Junge Forscher“ gestern Abend bei einer Gala in London ausgezeichnet. Das Preisgeld von 12.500 Pfund wird sie für die Verbesserung und Weiterentwicklung ihrer Studie verwenden.

    Die Doktorandin erforscht in der Arbeitsgruppe „Retinal Circuits and Optogenetics“ von Dr. Thomas Münch die Netzhaut, also den Teil des Auges, der das Sehen ermöglicht: Die Netzhaut fängt nicht nur wie eine „Kamera“ Bilder ein, sondern bereitet die visuellen Informationen auch für die Weiterleitung ans Gehirn auf. Die Wissenschaftler der CIN-Arbeitsgruppe wollen zum Verständnis dieser Verarbeitungsprozesse beitragen. Den Preis erhält Katja Reinhard für die Etablierung solcher Versuche an menschlichen Netzhäuten unter der Anwendung modernster wissenschaftlicher Methodik. Im Vergleich zu tierischer Netzhaut ist die menschliche Netzhaut nämlich bislang kaum erforscht. Zudem wollen die Wissenschaftler so neue Behandlungsmethoden gegen Blindheit und andere Sehbehinderungen direkt auf menschlichem Gewebe testen und weiterentwickeln.

    Das Gewebe für diese Untersuchungen wird von verstorbenen Hornhautspendern sowie von Patienten gespendet, denen aus medizinischen Gründen ein Auge entfernt werden muss. Dafür hat die Arbeitsgruppe eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten der Universitäts-Augenklinik Tübingen und mit der Hornhautbank Tübingen aufgebaut.

    Reinhard ist auch Stipendiatin der Patientenstiftung „PRO RETINA Deutschland“, einer Selbsthilfevereinigung für Menschen, die an einer Netzhautdegeneration erkrankt sind. Die PRO RETINA Stiftung fördert neben medizinischen und naturwissenschaftlichen Promotionen verschiedenste Forschungsprojekte, um die Entwicklung von Therapien auf diesem Gebiet aktiv voranzutreiben. Weitere Förderinstrumente sind die Vergabe zweier renommierter Forschungspreise und als ‚Highlight’ die Etablierung zweier Stiftungsprofessuren an zwei deutschen Universitätskliniken. (www.pro-retina-stiftung.de)

    Weltweit sind 285 Millionen Menschen blind oder sehbehindert.


    More information:

    http://www.cin.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).