idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2013 11:30

Zwischen sexueller Befreiung und Familienplanung

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Historiker veranstalten am 28./29. November Tagung über Geschlechterbeziehungen im Zeitalter der Pille / Anmeldung bis 20. November 2013 möglich

    Ein Paukenschlag war es nicht, als 1965 die sogenannte Wunschkindpille in der DDR auf den Markt kam. Während in der BRD im Gefolge der 68er Studentenrevolte die sexuelle Befreiung, ja gar die sexuelle Revolution ausgerufen wurde, kam die Pille im Osten als staatlich propagiertes Mittel zur Familienplanung daher.

    „Wir können am ehesten von einer aufgedrängten Befreiung sprechen“, konstatiert Dr. Annette Leo von der Universität Jena. Der Umgang mit dem neuartigen Verhütungsmittel sei weitgehend ein pragmatischer gewesen, so die Historikerin. Den hohen ideellen Stellenwert der „Pille“ im Westen habe das DDR-Pendant wohl nicht erreicht.

    Die „Wunschkindpille“ der DDR steht seit 2010 im Fokus eines Forscherteams der Universität Jena um den renommierten Historiker Lutz Niethammer und seine Magdeburger Kollegin Silke Satjukow. Untersucht werden das Verhältnis zu Sexualität, der Wandel der Geschlechterbeziehungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Thematisiert wird dabei auch der Umgang mit Abtreibungen. Das Projekt „Die 'Wunschkindpille'. Zur Erfahrungsgeschichte der hormonellen Empfängnisverhütung in der DDR im Kontext von staatssozialistischer Strategie und pharmazeutischer Industrie“ läuft bis 2014 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert.

    Zentraler Bestandteil der Untersuchung sind Zeitzeugen-Interviews mit Frauen aus drei verschiedenen Generationen: aus den Jahrgängen 1935-38, 1948-50 und 1963-65. „Die Frauen dieser Generationen repräsentieren unterschiedliche lebensgeschichtliche Zugänge zur Pille“, sagt Leo. Für die älteste Gruppe sei Mitte/Ende der 1960er Jahre die Familienplanung weitgehend abgeschlossen gewesen, die Frauen seien aber noch jung genug gewesen, um die Pille interessant zu finden. Der zweiten Gruppe stand die Pille faktisch mit dem Einsetzen sexueller Aktivität zur Verfügung. „Die Frauen der jüngsten Gruppe wurden meist schon von ihren Müttern zum Gynäkologen geschickt“, sagt Annette Leo, „damit sie die Pille rechtzeitig verschrieben bekamen.“ Für diese Mädchen und jungen Frauen gehörte die Möglichkeit der hormonellen Verhütung zum Alltag.

    „Uns interessieren die Lebensentwürfe der Frauen, ihr Verständnis von Beruf und Familie“, sagt Annette Leo. Dabei gehe der Blick der Forscher von der Universität Jena in unterschiedliche soziale Milieus. So seien Arbeiterinnen ebenso befragt worden wie Akademikerinnen. Zudem wurde die Herkunft bzw. der Wohnort der befragten Frauen einbezogen, nach Stadt oder Dorf unterschieden. Die bisherigen Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: „Der Anteil der Pille am Wandel der Geschlechterbeziehungen wird von den Interviewpartnerinnen selbst mehrheitlich als gering erachtet“, sagt Leo. Weitaus deutlicher hätten die Frauen betont, welchen großen Stellenwert die berufliche Emanzipation für sie hatte.

    Entwickelt hatte die „Wunschkindpille“ ein Forscherteam im VEB Jenapharm in Jena. Die Krankenkassen übernahmen ab 1972 die Kosten des Medikaments. Weil die Pille faktisch auf Beschluss von Partei und Regierung eingeführt wurde, blieb ein Kulturkampf um die Einführung – wie es ihn im Westen gegeben hatte – in der DDR aus.

    Unter dem Titel „Wenn die Chemie stimmt … – Geschlechterbeziehungen und Geburtenplanung im Zeitalter der Pille“ findet am 28. und 29. November eine wissenschaftliche Tagung im Alten Schloss in Dornburg bei Jena statt. Dabei wollen die Historikerinnen und Historiker einen Blick über den nationalen Rahmen hinaus werfen. Gegenstand der Vorträge und Diskussionen sind u. a. die Bevölkerungspolitik in China, Serbien und der Türkei.

    Wer an der Tagung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 20. November anmelden bei: benjamin.moeckel[at]uni-jena.de. Es wird eine Tagungsgebühr erhoben.

    Kontakt:
    Dr. Benjamin Möckel
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944409
    E-Mail: benjamin.moeckel[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Die Pille steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts und einer Tagung am 28. und 29. November 2013, die sich „Geschlechterbeziehungen und Geburtenplanung im Zeitalter der Pille“ widmet.
    Die Pille steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts und einer Tagung am 28. und 29. November 201 ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).