idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Carolin Sutter von der SRH Hochschule Heidelberg erhält einen Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre
Frau Prof. Dr. Carolin Sutter, Dekanin und Professorin für Kapitalgesellschaftsrecht und allgemeines Wirtschaftsprivatrecht an der SRH Hochschule Heidelberg, wurde für das von ihr konzipierte studieneingangsleitende Schlüsselmodul „Methodik des Wirtschaftsrechts als Basis interdisziplinärer Kompetenzentwicklung“ mit dem Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre ausgezeichnet. Der Fellowship bedeutet eine individuelle, personengebundene Förderung von bis zu 50.000 Euro.
Die Baden-Württemberg Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnen zum dritten Mal Innovationen in der Hochschullehre aus. Ziel des Programms ist eine systematische Weiterentwicklung der Hochschullehre in curricularer, didaktischer und methodischer Hinsicht. Die Ausschreibung richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen. Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, erklärt: „Mit der Auszeichnung der innovativen Lehrkonzepte durch das Fellowship-Programm können wir auch 2013 wieder wichtige Impulse für die Lehre in der Hochschule geben. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Programm hochengagierte Menschen stärken können, die sich mit kreativen Ideen beispielhaft für eine gute Ausbildung der Studierenden einsetzen.“
Das von Frau Prof. Sutter entwickelte Modul setzt neue Maßstäbe in der juristischen Hochschulausbildung, die nach wie vor eher konservativ geprägt ist.
- Es erleichtert Studienanfängern den Übergang von einer schulischen in eine akademische Ausbildungsstruktur.
- Es fordert Lehrende und Lernende über das gesamte Studium hinweg auf, eine persönliche Mentorenkultur zu leben.
- Es etabliert über den gesamten Studienverlauf bereits vom ersten Studientag an ein praxisorientiertes Verständnis juristischer Methodik als analytische Schlüsselkompetenz.
Damit vermittelt dieses Modul frühzeitig nicht nur juristisches Wissen, sondern auch methodisches Fachverständnis. Ausgangspunkt der Entwicklung ist der Ansatz einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung, der allen juristischen Studiengängen der SRH Hochschule Heidelberg zugrunde liegt und durch geeignete und innovative Lehr- und Lernmethoden gestützt wird. „Die Auszeichnung ist auch ein großer Erfolg für unser seit 2012 etabliertes `CORE-Prinzip´, nach dem die Studierenden kompetenz- und praxisorientiert, eigenverantwortlich und zielorientiert lernen“, freut sich Prof. Sutter.
Prof. Sutter lehrt und forscht in den Bereichen des Internationalen Wirtschaftsprivatrechts, des Kapitalgesellschaftsrechts sowie der Corporate Governance und Compliance. Daneben liegt ihr die inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung des rechtswissenschaftlichen Studiums besonders am Herzen.
http://www.stifterverband.de/lehrfellows2013
http://www.hochschule-heidelberg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Law
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).