idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2002 09:26

e-Voting.at - Österreich wählt übers Internet!

DI Markus W. Lauboeck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsuniversität Wien

    Die Abteilung Produktionsmanagement hat einen neuartigen e-Voting-Prototyp entwickelt, der es erstmals ermöglicht, rechtsgültige und sichere Wahlen über das Internet abzuwickeln. Der Prototyp und ein Arbeitsbericht stehen frei zum Download auf der Projekt Homepage www.e-Voting.at

    Die öffentliche Verwaltung und das Internet

    Das Internet wird bereits massiv für Geschäftstransaktionen genutzt, wobei verstärkt auch der öffentliche Sektor als Anwender auftritt. Für die Legislative und den dazugehörigen demokratischen Willensbildungsprozess ("E-Democracy") existieren kaum Applikationen. E-Voting stellt eine Kernanwendung von E-Democracy dar, nämlich die Abwicklung von Wahlen über das Internet.

    Während die Briefwahl bereits für Auslandsösterreicher bei der Nationalratswahl möglich ist, gibt es für e-Voting noch keine gesetzlichen Bestimmungen bei Wahlen zu öffentlichen Vertretungskörpern (mit Ausnahme von ÖH- und WK-Wahlen).

    Das Grundproblem

    Das geht vor allem darauf zurück, dass alle bisher bekannten Versuche an der Lösung des Grundproblems gescheitert sind. Dieses ergibt sich aus der österreichischen Bundesverfassung mit den Wahlrechtsgrundsätzen (BVG Art. 26). Das zu lösende Problem lautet wie folgt:

    Wie kann sichergestellt werden, dass die Wahladministration jederzeit feststellen kann, >WER< (bereits) gewählt hat, aber zugleich verhindert werden, dass sie Kenntnis davon bekommt, >WAS< der Wähler gewählt hat?

    Während dieses Problem bei der herkömmlichen Präsenzwahl durch organisatorische Vorkehrungen vor Ort gelöst werden kann, muss eine elektronische Variante der Distanzwahl verhindern können, dass diese zwei Informationen (Wahlberechtigung und ausgefüllter Stimmzettel) verknüpft werden.

    Das neuartige Verfahren der Abteilung für Produktionsmanagement implementiert dieses Phasenmodell in der Weise, dass sich der Wähler wie bei der Briefwahl vor der Wahl über das Internet registriert und im Gegenzug von der Wahlbehörde eine elektronische Wahlkarte bekommt. Für die Registrierung wird eine digitale Signaturkarte verwendet, wie sie seit diesem Wintersemester auch an Studenten der Wirtschaftsuniversität ausgegeben wird. Diese Signaturkarte ist erstens aufgrund des Signaturgesetzes eine gesetzlich anerkannte Identifikationsmöglichkeit (im Unterschied zu PINs und Transaktionsnummern) und zweitens kann mit dem Verfahren der blinden Signatur die elektronische Briefwahlkarte von der Wahlbehörde unterschrieben werden. Das ermöglicht die Ausstellung einer anonymen Wahlkarte, da die Administration keine Kenntnis vom Inhalt der Wahlkarte bekommen kann. Diese elektronische Briefwahlkarte wird dann am Wahltag vom Wähler eingesetzt, um einen Stimmzettel über das Internet zu beziehen und dann ausgefüllt in die elektronische Urne einzuwerfen.

    Dieser Algorithmus, der die in anderen Protokollvorschlägen vorhandenen Mängel löst, ist bereits international publiziert worden und steht damit der Prüfung durch die Fachwelt offen.

    Die Umsetzung für die Stadt Wien

    Im Rahmen des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität wurde mit der Umsetzung des Moduls I (Registrierung und Wählerevidenz) in Form eines eigenständigen und voll funktionsfähigen Prototypen begonnen. Diesen kann man z.B. für ein elektronisches Volksbegehren unmittelbar verwenden.

    Für die Entwicklung kommt dabei erstmals die für die Bürgerkarte geschaffene Infrastruktur (das Datakom Trustcenter, das Zentrale Melderegister und der Security Layer des Chief Information Office des BMÖLS) zur Verwendung. Der Prototyp ist dadurch bereits in eine reale Systemumgebung eingebunden und das mit einem im Vergleich zu anderen e-Voting-Projekten geringsten Kosten (so wendet die Schweiz für ihr e-Voting Projekt mehrere Millionen Schweizer Franken auf).

    Der Prototyp

    Der Prototyp ist frei verfügbar unter http://www.e-Voting.at
    Ein schriftlicher Arbeitsbericht kann per E-Mail an e-voting@wu-wien.ac.at angefordert oder auf der Homepage http://www.e-Voting.at heruntergeladen werden.

    Weitere Informationen über das Projekt finden sich auf der Website http://www.e-Voting.at bzw. im Rahmen der Diskussionsliste e-gov@wu-wien.ac.at zu der man sich auf http://lists.wu-wien.ac.at/mailman/listinfo/e-gov anmelden kann.

    Rückfragehinweis:

    Robert Krimmer
    Projektassistent e-Voting.at am Institut für Informationsverarbeitung und -wirtschaft,
    Tel: 01/31336 5622, Fax: 01/31336 90 5622, E-Mail: robert.krimmer@wu-wien.ac.at


    More information:

    http://www.e-voting.at
    http://www.wu-wien.ac.at/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).