idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2013 17:44

Pierre Rosanvallon eröffnet Tagung "Soziale Ungleichheiten und soziale Ungerechtigkeit in Europa"

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Pierre Rosanvallon eröffnet Tagung über "Soziale Ungleichheiten und soziale Ungerechtigkeit in Europa".
    28. bis 30. November 2013 im Hamburger Institut für Sozialforschung

    Es geht ein Riss durch die Demokratien der europäischen Gesellschaften. Eklatante ökonomische Ungleichheiten untergraben das Gleichheitsgefühl. Schon Mitte der 1970er, so der französische Historiker Pierre Rosanvallon vom College des France, beginnt das Zeitalter der Ungleichheiten, das mit dem Aufkündigen der sozialen Solidarität einhergeht.

    Lässt sich unter Bedingungen der Individualisierung die Idee von der Gesellschaft der Gleichen neu begründen, fragt Pierre Rosanvallon am 28. November in seinem Vortrag "Die Gesellschaft der Gleichen" im Hamburger Institut für Sozialforschung. 2013 erschien in der Hamburger Edition unter demselben Titel sein von der Kritik hochgelobtes Buch.

    Der Vortrag bildet den Auftakt einer Tagung, die sich mit den sozialen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in Europa befasst. Sie wird von den Soziologen Ulrich Bielefeld vom Hamburger Institut für Sozialforschung und Elmar Koenen von der Universität München ausgerichtet.

    "Seit dem letzten Weltkrieg", so Koenen, "musste sich die europäische Ländergemeinschaft nicht mehr so konkret mit den Folgen des sich verändernden Europas auseinandersetzten, wie in den letzten Jahren. Die stetig wachsende und sich verändernde Menge der Phänomene, Erfahrungen und Perspektiven sowie die dauernden Wandlungen der Gestalt, des Inhalts und der Bezeichnungen des Kontinents überfordern unsere Verarbeitungs- und Ordnungskapazitäten."

    "Im alten Europa", ergänzt Bielefeld, "hat sich das Konzept einer Gesellschaft der sozial, ethnisch, sprachlich und kulturell Gleichen entwickelt. Je vielfältiger und heterogener jedoch die Teile sind, die nach der Erweiterung der EU unter allgemeinen Regeln subsumiert werden, umso deutlicher treten Ungleichheiten in Erscheinung und können schärfer wahrgenommen werden."

    Die Tagung beginnt am 28. November um 19 Uhr mit dem öffentlichen Vortrag von Pierre Rosanvallon und wird an den folgenden beiden Tagen im Hamburger Institut für Sozialforschung fortgesetzt.

    Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit Pierre Rosanvallon, Elmar Koenen oder Ulrich Bielefeld wünschen, wenden Sie sich gern an mich.

    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36,
    20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    Presse@his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/1951/ zum Vortrag von Pierre Rosanvallon
    http://www.his-online.de/verlag/programm/detailseite/publikationen/die-gesellsch... zum Buch "Die Gesellschaft der Gleichen" (Hamburger Edition)


    Images

    Banner zum Eröffnungsvortrag der Tagung
    Banner zum Eröffnungsvortrag der Tagung

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).