idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Medieninformation der TU Berlin Nr. 273 vom 25. November 2013
TU-Chemiker an neuem Sonderforschungsbereich beteiligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 22.11.2013 den Sonderforschungsbereich "Molekulare Einblicke in Metalloxid/Wasser-Systeme: Strukturelle Evolution, Grenzflächen und Auflösung" zur Förderung genehmigt. Sprecherhochschule ist die Humboldt-Universität zu Berlin. Von den insgesamt 22 Arbeitsgruppen sind drei Forschergruppen vom Institut für Chemie der TU Berlin (Prof. Driess, Prof. Kaupp, Prof. Krähnert) beteiligt. Die TU-Arbeitsgruppen bringen ihre Expertise in der rationalen Synthese von neuen Materialien aus molekularen Bausteinen und deren theoretisches Verständnis ein. Die Arbeiten unterstreichen die Bedeutung des wissenschaftlichen Schwerpunkts "Nachhaltige neue Materialien" an der TU Berlin, der unter anderem aus dem Exzellenzcluster UniCat hervorgegangen ist.
Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die elementaren Prozesse rund um die Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen auf allen relevanten Längenskalen mit einer Kombination aus chemischer Synthese, hochmodernen physikalischen und theoretischen Methoden. Metalloxide spielen eine Schlüsselrolle bei heterogenen Katalysatoren, medizinischen Implantaten, Oberflächenbeschichtungen und als Baumaterialien. In der Regel bilden sie sich in einer wässrigen Lösung und stehen auch in ihren Anwendungsbereichen häufig in Kontakt mit Wasser. Ein detailliertes Verständnis der Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen, die die Oxid-Bildungs- und Auflösungsprozesse bestimmen und deren Stabilität beeinflussen, ist daher für die Entwicklung von Materialien mit den jeweils gewünschten Eigenschaften sowie für die Sicherstellung ihrer Langzeitstabilität unverzichtbar.
Sprecherhochschule: Humboldt-Universität zu Berlin, Sprecher: Prof. Dr. Christian Limberg; außerdem beteiligt: Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Die Medieninformation der TU Berlin im Überblick:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
Service für Journalistinnen und Journalisten:
Aufnahme in den Medienverteiler: www.tu-berlin.de/?id=1888
Veranstaltungen: www.tu-berlin.de/?id=115296
Forschungsberichte: www.tu-berlin.de/?id=113453
TU Berlin bei twitter: www.twitter.com/TUBerlin_PR
TU Berlin bei youtube: www.youtube.com/tuberlintv
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).