idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die gemeinnützigen GmbHs boomen – starker Zuwachs vor allem in den Großstädten
Immer mehr Organisationen im Dritten Sektor sind als gemeinnützige GmbHs (gGmbHs) tätig. In den Großstädten Berlin und Hamburg ist ihre Zahl von 2011 bis 2013 um 29 Prozent bzw. 17 Prozent gestiegen. Etwa jeder Dritte der ca. 2,6 Millionen Beschäftigten in gemeinnützigen Organisationen arbeitet inzwischen in einer gGmbH. Den Stand der Entwicklung der neuen Organisationsform für soziale Dienstleister – in der Bildung, Erziehung, im Gesundheitswesen und der Kinderbetreuung – beschreibt Patrick Droß vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in einer neuen Studie.
Auch in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen gibt es zweistellige Zuwachszahlen. „Grund für den Boom der gGmbHs ist die stärkere Marktorientierung des gemeinnützigen Sektors“, sagt Patrick Droß von der WZB-Projektgruppe Zivilengagement. Immer mehr gehe es darum, professionelle Dienstleistungen auch im sozialen Bereich im Wettbewerb mit anderen Anbietern kostengünstig und effizient zu erbringen. Rund 75 Prozent aller unternehmerischen Dritte-Sektor-Organisationen befinden sich in der Freien Wohlfahrtspflege – in den Bereichen Soziales, Bildung und im Gesundheitswesen. Die gGmbH als innovative Mischform aus privatwirtschaftlichem Unternehmen und Dritter-Sektor-Organisation gilt gegenüber dem Verein als flexiblere und schlankere Alternative. „In ehrenamtlichen Geschäftsführungen und der Mitbestimmung durch die Mitgliederversammlung sehen die professionellen Dienstleister also immer häufiger eine Art Ballast“, macht der WZB-Forscher deutlich.
Gleichwohl sind in mehr als der Hälfte der befragten 600 gGmbHs freiwillig Engagierte aktiv, in rund 41 Prozent dieser gGmbHs ist das ehrenamtliche Engagement sogar notwendig, um den Bestand der Organisation zu sichern. Das ist zwar weit weniger als in den Vereinen (89 Prozent), aber für eine unternehmerische Organisationsform ein überraschend hohes Ergebnis.
Zum WZBrief Zivilengagement
http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement082013_dr...
Pressekontakt
Patrick Droß
Projektgruppe Zivilengagement
Tel.: 030 25491 131
patrick.dross@wzb.eu
Kerstin Schneider
Referat Information und Kommunikation
fon: 030 254 91 506
kerstin.schneider@wzb.eu
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).