idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2013 13:53

Universität Vechta verleiht dritten Höffmann-Wissenschaftspreis an Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Universität Vechta vergibt zum dritten Mal den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz

    Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist der diesjährige Höffmann-Wissenschaftspreisträger. Der von dem Reiseunternehmer Hans Höffmann gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, er wird jährlich vergeben und würdigt herausragende und wegweisende Arbeiten zu Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz.

    „Der diesjährige Preisträger Prof. Dr. Johannes Lähnemann hat sich über Jahrzehnte hinweg in seinem wissenschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement um die interkulturelle und interreligiöse Verständigung verdient gemacht. Er hat nachhaltig praktischen, geistlichen und wissenschaftlichen Austausch mit Vertretern anderer Religionen innerhalb und außerhalb Europas organisiert“, so die Begründung der Jury.

    Der Theologe Lähnemann hatte bis 2007 den Lehrstuhl für evangelische Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) inne. Auch nach seiner Emeritierung blieb er der FAU und seinem Lehrstuhl durch Lehrveranstaltungen und gemeinsame Forschungsprojekte eng verbunden. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Weltreligionen im Unterricht und interreligiöses Lernen. Er baute das Interdisziplinäre Zentrum für Islamische Religionslehre auf und arbeitete am Forschungsprojekt "Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder" mit. 2008 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande und den Tschelebi-Friedenspreis für Verdienste im christlich-islamischen Dialog. Lähnemann ist Chairman der Peace Education Standing Commission (PESC) von Religions for Peace (RfP), Vorstandsmitglied der deutschen Sektion von Religions for Peace (RfP), Mitglied beim Runden Tisch der Religionen in Deutschland. Darüber hinaus ist er Initiator und Mitveranstalter der in dreijährigem Turnus stattfindenden "Nürnberger Foren".

    „Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr den Preis wieder an einen herausragenden Wissenschaftler und eine interessante Persönlichkeit vergeben können. Durch das Engagement von Hans Höffmann setzen wir auch als kleine Universität ein Zeichen für Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation“, so Prof. Dr. Marianne Assenmacher, Präsidentin der Universität Vechta.

    Der Preis wird im Beisein von Hans Höffmann am 16. Januar 2014 von der Universität Vechta im Rahmen eines öffentlichen Festaktes an Prof. Dr. Johannes Lähnemann vergeben.


    Images

    Preisträger Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann
    Preisträger Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann
    Source: Lähnemann


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Religion, Social studies, Teaching / education
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).