idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2013 18:33

Institut für Tourismusforschung (ITF) an der Hochschule Harz feierlich eröffnet

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Seit diesem Jahr werden an der Hochschule Harz alle Aktivitäten und Kompetenzen der Tourismusexperten im Institut für Tourismusforschung (ITF) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gebündelt. Nach dem Bezug gemeinsamer Räumlichkeiten auf dem Wernigeröder Campus fand am Mittwoch, dem 20. November 2013, die feierliche Eröffnung statt.

    Knapp 50 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Studierendenschaft kamen anlässlich der Einweihung mit den 12 Mitgliedern ins Gespräch und wurden von Institutsdirektor Prof. Dr. Axel Dreyer in seiner Eröffnungsrede mitgenommen auf eine Reise durch die Geschichte der Tourismuswissenschaften an der Hochschule Harz. Diese begann bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 mit nur einem Dutzend Studierender, heute umfasst der Bereich drei Studiengänge und über 700 angehende Akademiker. Dreyer, selbst Hochschullehrer für Tourismusmanagement/Betriebswirtschaftslehre, ging nicht nur auf die erfolgreichen Karrieren der Alumni und Kollegen ein, sondern stellte auch bereits realisierte Vorhaben wie eine Wander-App und die Beteiligung am Masterplan Sachsen-Anhalt vor. „In Zukunft sind unter anderem Projekte zur Barrierefreiheit sowie zur engen Verzahnung von regionalen Produkten und Kulinarik im Rahmen des Kulturtourismus geplant“, so der Experte.

    Prof. Dr. Georg Westermann, Prorektor für Forschung und Internationales, bezifferte den Anteil der Tourismuskollegen an der Drittmitteleinwerbung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit 17%. Insgesamt betonte er die positive Entwicklung dieser Aktivitäten an der gesamten Hochschule Harz. Gegen Ende des laufenden Jahres könnte hier die Drei-Millionen-Euro-Grenze durchbrochen werden. „Zu den wesentlichen Hintergründen der Institutsbildung zählt der politische Wunsch, das Drittmittelvolumen der Hochschulen im Lande zu erhöhen“, so Westermann, der gleichzeitig betonte: „Mit der Bündelung der Kräfte und einer Profilschärfung sollen verstärkt Forschungsprojekte von der EU sowie aus Bund, Land und von Unternehmen akquiriert werden“. Dabei erwarte das Rektorat von der Gründung des ITF „weit mehr als nur die Summe der Aktivitäten seiner einzelnen Forscher“.

    Mit Spannung erwartet wurde die Rede von Prof. Karl Born. Der Medienprofi und Honorarprofessor für Tourismusmanagement an der Hochschule Harz war lange im Vorstand der TUI tätig und ist durch „Borns bissige Bemerkungen“ auch über Branchengrenzen hinaus bekannt. Er betonte die Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Praxis und wünschte sich eine „Dauerbefruchtung“. Dies sei auch deshalb wichtig, weil es drei Dinge gäbe, mit denen sich jeder auszukennen glaubt in Deutschland, das seien Werbung, Fußballtrainer und Tourismus. Born, selbst Institutsmitglied, betonte: „Wissenschaftliche Leistung gewinnt im Tourismus auch weiterhin an Bedeutung und kann - wenn sie in die Lehre einfließt - die Qualität des Studiums entscheidend verbessern.“ Als Hauptaufgabenfelder für das ITF definierte der Experte die Ausbildung von Fachkräften für die Kreise und Kommunen, die wissenschaftliche Unterstützung des Mittelstandes und die Qualitätssicherung in der Branche. Sein Tipp für eine erfolgreiche Weiterentwicklung lautete: Interdisziplinarität. Im „Krieg der Talente“ könne sich die Hochschule so die Besten sichern. Dabei sei es eine große Stärke, dass die Alumni sehr positiv an die Zeit auf dem Campus zurückdenken. In seiner langen Karriere seien Born immer wieder Absolventen begegnet, die stets begeistert von „ihrer“ Hochschule Harz sprachen.

    Das ITF ist das erste sogenannte „In-Institut“ der Hochschule Harz; als wissenschaftliche Einrichtung erfüllt es alle Aufgaben in Lehre und Forschung sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und koordiniert den optimalen Einsatz seiner Ressourcen zur Stärkung des Forschungsprofils der Tourismuswissenschaft an der Hochschule Harz. Die Instituts-Mitglieder repräsentieren dabei die gesamte Wertschöpfungskette des Tourismus inklusive übergreifender Aspekte wie Nachhaltigkeit und Marketing.

    Geleitet wird das ITF von Institutsdirektor Prof. Dr. Axel Dreyer und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Sven Groß. Die Leitung wechselt im Kollegium turnusmäßig in 2015. Mitglieder des Instituts sind die Hochschullehrer Prof. Harald Bastian, Prof. Karl Born, Prof. Dr. Louisa Klemmer, Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber und Prof. Dr. Harald Zeiss; hinzu kommen die Dozenten Dr. Matilde Groß, Ines Karnath und Uwe Richter sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Juliane Ratz und Ralf Kunze. Assoziierte Mitglieder des Instituts sind darüber hinaus die regelmäßig an der Hochschule Harz im Bereich Tourismus lehrenden und forschenden Gastprofessoren Prof. Dr. Michael Lück von der Auckland University of Technology in Neuseeland und Prof. Dr. John Hull von der Thompson Rivers University in Kanada.


    More information:

    http://www.generationenhochschule.de


    Images

    Feierliche Eröffnung des Instituts für Tourismusforschung (ITF) an der Hochschule Harz.
    Feierliche Eröffnung des Instituts für Tourismusforschung (ITF) an der Hochschule Harz.

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).