idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2013 14:48

Heidelberger Medizinstudenten führend beim Physikum

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Bundesweite Prüfungsergebnisse nach vorklinischen Semestern veröffentlicht / Heidelberger Medizin-Curriculum HeiCuMed bietet optimale Vorbereitung

    Bei der ersten großen Prüfung im Medizinstudium, dem Physikum, haben die Heidelberger Medizinstudenten auch in diesem Jahr wieder beste Ergebnisse erzielt. Die bundesweiten Ergebnisse sind jetzt vom Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) veröffentlicht worden: Durchschnittlich 78,9 Prozent der Fragen wurden von den 283 Vorklinik-Studenten der Medizinischen Fakultät Heidelberg in der Multiple-Choice-Prüfung richtig beantwortet. Sie belegen damit gemeinsam mit den Studenten in Mannheim und Regensburg den ersten Platz in der Rangliste der deutschen Medizinischen Fakultäten. Der bundesweite Durchschnitt lag bei 72,7 Prozent.

    „Wir gratulieren unseren Studierenden ganz herzlich“, sagt Professor Dr. Christopher J. Lux, der zurzeit den Studiendekan Humanmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg vertritt. „Die hervorragenden Ergebnisse belegen das hohe Engagement der Heidelberger Medizinstudenten und zeigen, dass das Curriculum HeiCuMed-Vorklinik optimal auf die Prüfung vorbereitet.“ Das vorklinische Medizinstudium umfasst Unterricht in den sechs Prüfungsfächern Anatomie, Physiologie, Chemie/Biochemie/Molekularbiologie, Biologie, Physik und Medizinische Psychologie/Soziologie. In allen Fächern erreichten die Heidelberger Studenten überdurchschnittliche Ergebnisse; in den Fächern Physiologie, Biologie und Physik schnitten sie bundesweit am besten ab.

    In Heidelberg bewährt sich seit nun zehn Jahren das Curriculum HeiCuMed-Vorklinik: Es gibt fächerübergreifende Seminare und Vorlesungen, die an Organsystemen und auf die klinische Denkweise ausgerichtet sind. Zusätzliche Kurse wie gegenseitige Ultraschall-Untersuchungen und Praktika bei niedergelassenen Ärzten schlagen die Brücke zur späteren klinischen Ausbildung. Dazu kommen innovative Lehrangebote wie ein Seminar in „Virtueller Anatomie“ und „Virtuelle Seziertische“ als Ergänzung zum Präparierkurs. Damit können die Studierenden ihre Anatomiekenntnisse vertiefen und lernen bereits zu Beginn ihres Studiums, Bilder aus verschiedenen radiologischen Verfahren wie der Computer- oder Magnetresonanz-Tomographie richtig einzuordnen, zu interpretieren und zu bearbeiten.

    Prüfungsergebnisse des IMPP:
    http://impp.de/IMPP2010/pdf/ErgMedM1H13.pdf

    Medizinische Fakultät Heidelberg im Internet:
    http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/

    Kontakt:
    Priv-Doz. Dr. Roman Duelli
    Studiendekanat
    Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 73 99 (Sekretariat)
    E-Mail: studiendekan@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    164 / 2013

    TB


    Images

    Heidelberger Medizinstudentinnen bei der praktischen Prüfung am Mikroskop.
    Heidelberger Medizinstudentinnen bei der praktischen Prüfung am Mikroskop.
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).