idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2002 11:06

Hochschule des Jahres

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Universität Ulm ist Hochschule des Jahres
    Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes

    Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) hat die Universität Ulm zur Hochschule des Jahres 2002 gewählt. Anläßlich der 97. adh-Vollversammlung am 26.11.2002 an der Universität Saarbrücken wurde die Auszeichnung vom Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Klaus Landfried, dem Ulmer Rektor, Prof. Dr. Hans Wolff, übergeben. Gewürdigt werden damit die langjährigen und nunmehr auch erfolgreichen Bemühungen der Universität Ulm um die Realisierung campusnaher Sportstätten in Gestalt der Sporthalle Nord, die ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Universität und Stadt darstellt.

    An der Sporthalle, die im Juli 2003 fertiggestellt sein und zum Winter-Semester 2003/2004 dem Hochschulsport und den Ulmer Nordvereinen Mähringen, Lehr und Jungingen zur Verfügung stehen soll, hat die Universität gemäß ihrer finanziellen Beteiligung ein Belegungsrecht von 37 %. Die sportliche Heimstatt wird die Attraktivität der Universität Ulm erhöhen. Schon bislang nehmen rund 2.500 Studierende und zahlreiche Mitarbeiter das vielseitige Programm des Hochschulsports wahr, obwohl die hierfür angemieteten Sportstätten über ganz Ulm und Neu-Ulm verstreut und vielfach nur mit höherem Aufwand erreichbar sind.

    Ab Mitte der 70er Jahre erreichte die Sportförderung an den baden-württembergischen Landesuniversitäten einen Höhepunkt. In dieser Zeit erhielt Ulm die Planstelle eines Leiters für den Hochschulsport. Die Universität sah sich in ihrem Bestreben bestärkt, in Ergänzung der universitären Infrastruktur ein Hochschulsport-Zentrum mit einem hauptamtlichen Sportmanagement einzurichten. Mit der Einstellung des Einrichtungsleiters im September 1979 ging die Forcierung der Nutzungsanforderung für campusnahe Sportstätten einher. Das Hochschulsport-Zentrum sollte folgende Anlagen umfassen: 1 Sporthalle 45x28m, dreifach teilbar; 1 Leichtathletik-Anlage Typ B mit Rasenspielfeld; 1 Trainings-Rasenspielfeld 105x105m; 2 Allwetter-Kleinspielfelder 44x28m; 1 Finnenbahn 800m; 4 Tennisplätze; 1 Bootshaus für Zwecke des Wassersports im Bereich der nahen Donau.

    Bereits im Januar 1980 stimmte die zuständige Oberfinanzdirektion der Nutzungsanforderung zu und forderte die Universität zum Bauantrag auf. Mit der ernüchternden Feststellung der Bund-/Länder-Kommission, daß für die Belange des freiwilligen Hochschulsports (ohne Sportlehrerausbildung) von seiten des Bundes keine Zuschüsse gewährt werden, erhielt die optimistische Aufbruchstimmung in Sachen Sportstättenbau jedoch einen empfindlichen Dämpfer. Zudem lehnte das Land - ohne Förderbeitrag des Bundes - eine finanzielle Unterstützung ebenfalls ab. Mit den verbleibenden Möglichkeiten wurde ein Auf- und Ausbau der Angebote des Hoschulsports in kleinen Schritten verfolgt. 1980 konnte ein Allwetter-Kleinspielfeld mit Beleuchtung auf dem Campus errichtet werden. Insbesondere wurde die Anmietung von Hallen- und Sportflächen bei der Stadt Ulm, der Bundeswehr und in Neu-Ulm - bei wachsendem Bedarf - vorangetrieben. Nachdem die Amerikaner zwei große Kasernen in Neu-Ulm aufgegeben hatten, mietete die Universität beim Bundesvermögensamt die Sporthalle der ehemaligen Nelson-Kaserne an.

    1995 griff die Stadt Ulm in ihrem Sportstätten-Entwicklungsplan 1995-2010 den Vorschlag der Universität auf, gemeinschaftlich eine Großsporthalle mit ca. 4000 Zuschauerplätzen für die in der Bundesliga spielenden Basketballer des SSV Ulm sowie für den Hochschulsport der Universität und die Sportvereine des Ulmer Nordens Mähringen, Lehr und Jungingen zu errichten. Doch rückte der SSV Ulm 1998 unerwartet von seiner Beteiligung ab. Universität und Stadt verständigten sich daraufhin, eine reduzierte Version der Sporthalle zu bauen. Nach einer Ausschreibung erhielt das Architekturbüro Auer +Weber (Stuttgart/München) den Planungsauftrag für eine dreifach teilbare Halle 45x27m incl. Auszugstribüne für 500 Zuschauer sowie eine gesondert nutzbare Halle 27x15m. Die Anlage repräsentiert einen finanziellen Gesamtumfang von 13,1 Mio. DM (6,7 Mio. Euro).


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).