idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2013 09:50

Wissenschaftler reparieren Glocke erstmals im Kirchturm

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Innovative Methode ohne Schweißen entwickelt

    Wenn eine Kirchenglocke repariert werden muss, verursacht das erhebliche Umstände und Kosten. Das Stück musste bisher aus dem Kirchturm ausgebaut und in Deutschlands einziges Glockenschweißwerk im bayerischen Nördlingen transportiert werden. Wissenschaftler des Instituts für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover haben jetzt eine neue Methode entwickelt, mit der eine Glocke direkt im Turm repariert werden kann – ohne, dass denkmalgeschützte Wände von Kirchtürmen aufgebrochen werden müssen. Das Verfahren ist erstmals erfolgreich an der Johannesglocke des Meißner Doms angewendet worden. Die Erfindung ist mittlerweile patentiert.

    Wenn eine Kirchenglocke repariert werden muss, verursacht das erhebliche Umstände und Kosten. Das Stück musste bisher aus dem Kirchturm ausgebaut und in Deutschlands einziges Glockenschweißwerk im bayerischen Nördlingen transportiert werden. Wissenschaftler des Instituts für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz Universität Hannover haben jetzt eine neue Methode entwickelt, mit der eine Glocke direkt im Turm repariert werden kann – ohne, dass denkmalgeschützte Wände von Kirchtürmen aufgebrochen werden müssen. Das Verfahren ist erstmals erfolgreich an der Johannesglocke des Meißner Doms angewendet worden. Die Erfindung ist mittlerweile patentiert.

    Die Glocke im Meißner Dom war im Bereich der Glockenkrone stark beschädigt – ein Schaden, den viele Glocken aufweisen. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg nach Hamburg transportiert, um dort für Kriegszwecke eingeschmolzen zu werden, kam aber dann doch zurück nach Meißen. Bereits damals wurde sie stark in Mitleidenschaft gezogen. Hinzu kam ein Absturz 1977, bei dem sie sich im hölzernen Glockenstuhl verkeilte. Durch eine unsichere und unästhetische Behelfsreparatur konnte die Glocke nur noch zu wenigen Anlässen geläutet werden.

    „Wir haben überlegt, ob man die Glocke am Turm reparieren kann, ohne zu schweißen“, sagt Projektleiter Dr.-Ing. Thomas Hassel. Die Wissenschaftler entwickelten eine Lösung, bei der die sanierungsbedürftige Glockenkrone mit einem Wasserstrahlverfahren herausgeschnitten wurde. „Dabei entsteht keine Hitzeentwicklung, und die Glocke wird nicht beschädigt“, erläutert Hassel. Die Glocke musste dafür nur etwa 20 Meter im Turm heruntergelassen werden. Zudem erstellten die Wissenschaftler einen dreidimensionalen Scan der Glocke. Die bilderreiche Glockenkrone mit Figuren der vier Evangelisten wurde rekonstruiert und in einer brandenburgischen Gießerei neu gegossen. Das neue Teil wurde exakt eingepasst und verschraubt, ohne dass geschweißt werden musste.

    Mehrere tausend sanierungsbedürftige Glocken in Deutschland könnten von dem neuen Verfahren profitieren. Diese Art der Reparatur ist mit rund 150.000 Euro deutlich günstiger als der herkömmliche Weg mit Transport. Das Pilotprojekt in Meißen wurde von verschiedenen Stiftungen, beteiligten Unternehmen und Einzelspendern finanziert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Dr.-Ing. Thomas Hassel, Institut für Werkstoffkunde, Fakultät für Maschinenbau, unter Telefon 0511 762 9813 oder per E-Mail unter hassel@iw.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Law, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).