idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2013 14:21

Mit Malariamittel und Blutdrucksenker gegen das Glioblastom

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor im Erwachsenenalter – und bis heute nicht heilbar. Auch nach scheinbar erfolgreicher Operation, Bestrahlung und Chemotherapie wächst der Tumor erneut. Jetzt haben Wissenschaftler, darunter der Ulmer Neurochirurg Professor Marc-Eric Halatsch, einen „Medikamentencocktail“ entwickelt, mit dem sich die Überlebenszeit von Patienten mit einem Rezidiv womöglich verbessern lässt.Die Besonderheit: Fast alle Bestandteile des so genannten CUSP9-Protokolls sind bereits zur Therapie anderer Krankheiten zugelassen. Darunter finden sich ein Malariamittel sowie Substanzen gegen hohen Blutdruck und HI-Viren, jedoch kein einziges Krebsmedikament.

    Der neue Therapieansatz ist das erste Produkt eines von Halatsch gegründeten Netzwerks aus Ärzten und Wissenschaftlern zur besseren Therapie des Glioblastoms. Ein Fachartikel zum CUSP9-Protokoll ist im Journal „Oncotarget“ erschienen.

    Ein Glioblastom wird besonders oft bei Menschen im mittleren oder fortgeschrittenen Lebensalter diagnostiziert. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Der Tumor entwickelt sich aus Gliazellen des Gehirns, wächst rasch und infiltiert das umliegende Gewebe. Die mittlere Lebenserwartung mit Standardtherapie beträgt 14 Monate ab Diagnosestellung, nur wenige Patienten überleben mehrere Jahre.
    Behandlungsmöglichkeiten umfassen die chirurgische Entfernung des Tumorgewebes, Bestrahlung und eine Chemotherapie mit Temozolomid. Meist kommt es innerhalb von zwölf Monaten zum Rezidiv. Seit einigen Jahren gibt es keine wesentlichen Therapiefortschritte, weshalb die Forscher um Marc-Eric Halatsch ungewöhnliche Wege gehen: „In einer umfangreichen Recherche haben wir eine Liste von bereits zugelassenen oder vermarkteten Medikamenten erstellt, die gegen den Tumor wirksam sein könnten“, erklärt der Neurochirurg. Mit seinem amerikanischen Kollegen Dr. Richard Kast (University of Vermont) habe er dann nach Ärzten und Wissenschaftlern gesucht, die „Experten“ für die gelisteten Medikamente und ihre Anwendung in der Krebstherapie sind. So ist das Netzwerk „International Initiative for Accelerated Improvement of Glioblastoma Care“(IIAIGC) entstanden. Gemeinsam haben die Forscher die Zahl der potentiell geeigneten Substanzen auf neun reduziert.

    Die neue Wirkstoffkombination, genannt „Coordinated Undermining of Survival Paths with nine repurposed drugs“ (CUSP9), setzt sich aus Mitteln gegen Übelkeit, Rheuma, Malaria, HIV und Bluthochdruck zusammen. Dazu kommen ein Antimykotikum und ein Antidepressivum, eine Substanz zum Alkoholentzug sowie ein Nahrungsergänzungsmittel. Marc-Eric Halatsch erklärt den Vorteil: „Da das CUSP9-Protokoll auf zugelassenen oder bereits vermarkteten Medikamenten basiert, sind die minimalen durchschnittlichen Wirkstoffkonzentrationen im menschlichen Plasma, Liquor oder Hirngewebe bekannt. In vielen Fällen können wir auf umfangreiche Anwendungserfahrungen zurückgreifen.“ Mögliche Wechselwirkungen der Substanzen haben die Forscher mithilfe einer datenbank- und softwaregestützten Analyse erfasst.
    Nach diesen Vorarbeiten erprobten sie ihre Wirkstoffkombination in Zellkulturen aus dem Tumorgewebe von Patienten. Mit ermutigenden Ergebnissen: CUSP9 führte unter den gegebenen Bedingungen zu einem beeindruckenden Absterben der Glioblastomzellen. „Das Konzept beruht darauf, die Glioblastomzellen durch eine Vielzahl konzertierter molekularer Interaktionen, von denen jede schwächer ist als die Wirkung eines Chemotherapeutikums, zu destabilisieren und zu töten“, erläutert Professor Halatsch.

    Im Zuge individueller Heilversuche wird CUSP9 derzeit bei zwei Patienten eingesetzt – und offenbar gut vertragen. Um starke Nebenwirkungen auszuschließen, werden die Betroffenen engmaschig überwacht. Eine klinische Studie soll im nächsten Jahr beginnen. Die Beantragung wird von der Schweizer Organisation „Reliable Cancer Therapies“ (RCT) unterstützt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Marc-Eric Halatsch, Tel.: 0731/500-55001

    Kast, Richard, John A. Boockvar, Ansgar Brüning, Francesco Cappello, Wen-Wei Chang, Boris Cvek, Q Ping Dou, Alfonso Duenas-Gonzalez, Thomas Efferth, Daniele Focosi, Seyed H. Ghaffari, Georg Karpel-Massler, Kirsi Ketola, Alireza Khoshnevisan, Daniel Keizman, Nicolas Magné, Christine Marosi, Kerrie McDonald, Miguel Muñoz, Ameya Paranjpe, Mohammad H. Pourgholami, Iacopo Sardi, Avishay Sella, Kalkunte S. Srivenugopal, Marco Tuccori, Weiguang Wang, Christian R. Wirtz, & Marc-Eric Halatsch. "A conceptually new treatment approach for relapsed glioblastoma: Coordinated undermining of survival paths with nine repurposed drugs (CUSP9) by the International Initiative for Accelerated Improvement of Glioblastoma Care." Oncotarget [Online], 4.4 (2013): 502-530. Web. 28 Nov. 2013


    More information:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3720600/


    Images

    Prof. Marc-Eric Halatsch ist Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie und forscht an Glioblastomen
    Prof. Marc-Eric Halatsch ist Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie und for ...
    Foto: Uniklinik Ulm/Grandel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).