idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2002 09:48

Den "Job für`s Leben" hat`s auch früher nicht gegeben

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Arbeitsmarktforscher befragten Metallarbeiter im Ruhestand

    Berufliche Mobilität wird nicht erst heute Arbeitslosen wie Beschäftigten auf dem turbulenten Arbeitsmarkt abverlangt. Schon in der "guten, alten Zeit" verdiente nur eine Minderheit der Erwerbstätigen Lohn und Brot in der "Lebensstellung" von der Lehre bis zur Rente in einem Betrieb. Zwei Drittel wechselten mindestens einmal den Arbeitgeber. Jeder Zweite hat im Laufe seines Erwerbslebens den Beruf gewechselt. Instabile Erwerbsverläufe erlebte besonders die Nachkriegsgeneration in der Zeit des "Wirtschaftswunders", während der 2. Weltkrieg seltener zu Berufs- und Betriebswechsel führte.

    Das zeigen Untersuchungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) zur Arbeitsmarktmobilität. Da statistische Daten zu diesem Thema für die letzten drei Jahrzehnte kaum vorhanden sind, für die Zeit davor noch weniger, wurden Senioren im Ruhestand nach ihren Erwerbsverläufen befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind zwar nicht repräsentativ, da nur eine kleine Gruppe befragt wurde, geben aber interessante Aufschlüsse über das Berufsleben zwischen den 40er und beginnenden 80er Jahren.

    Befragt wurden 100 Mitglieder der IG Metall Seniorengruppe Gelsenkirchen im Alter von 54 bis 84 Jahren. 88 Prozent der Senioren kann auf eine berufliche Ausbildung verweisen, überwiegend (72 Prozent) arbeiteten die Befragten früher in Großbetrieben mit über 500 Beschäftigten. Aufgrund der vergleichsweise hohen Qualifikationsstruktur der Befragten und der Tätigkeit hauptsächlich in Großbetrieben waren zunächst relativ stabile Erwerbsverläufe zu vermuten.

    Wie die Befragung ergab, ist die "Lebensstellung" in nur einem Betrieb tatsächlich nur für rund ein Drittel (35 Prozent) der Befragten Realität gewesen. Zwei Drittel der Senioren haben zumindest einmal den Arbeitgeber gewechselt, fast jeder Dritte berichtete von vier oder mehr Arbeitgeberwechseln. Dabei gab es durchaus auch kürzere Beschäftigungszeiten, jeder dritte Betriebswechsler ist sogar einmal weniger als ein Jahr bei einem Arbeitgeber beschäftigt gewesen.

    Lediglich ein Drittel der Befragten hat das ganze Erwerbsleben hindurch im erlernten Beruf gearbeitet. Demgegenüber berichtete die Hälfte von mindestens einem Berufswechsel, 19 Prozent wechselten sogar mehrmals den Beruf.

    Bei diesen Ergebnissen kommen Zweifel an der Vorstellung auf, dass in der Vergangenheit ein kontinuierliches Arbeitsverhältnis basierend auf dem erlernten Beruf und bei einem einzigen Arbeitgeber die Regel gewesen ist. Die Kriegs- und Nachkriegszeit hat teilweise tiefgreifenden Einfluss auch auf das Berufsleben der Betroffenen gehabt. Diese Generation weist jedoch wesentlich stabilere Erwerbsverläufe auf als die folgende, die ihr Berufsleben in den Wiederaufbaujahren begann. So berichteten in der "Wirtschaftswundergeneration" 70 Prozent von Arbeitgeberwechseln, während die Kriegsgeneration vergleichsweise seltener den Betrieb wechselte, 41 Prozent waren in ihrem gesamten Berufsleben tatsächlich nur bei einem einzigen Arbeitgeber beschäftigt.

    Die Ergebnisse der Befragung sind im aktuellen IAT-Report veröffentlicht und als Download im Internet verfügbar: http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-10.pdf

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Marcel Erlinghagen
    Durchwahl: 0209/1707-342
    Sabine Siemes
    Durchwahl:
    0209/1707-178

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-10.pdf
    http://iat-info.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).