idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausbildung „Kaufleute für Versicherungen und Finanzen“ wird modernisiert
Ob aktuelle Neuerungen bei Lebens- und Krankenversicherungen oder neue Finanzprodukte – Kaufleute für Versicherungen und Finanzen müssen in diesem vielschichtigen Feld auf dem neuesten Stand sein. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis die dreijährige Berufsausbildung modernisiert. So gehören nun beispielsweise auch fondsgebundene Lebensversicherungen zur Produktpalette der Ausbildung.
Die Fachrichtung „Finanzberatung“ wird flexibler gestaltet, so dass Auszubildende zwei Qualifikationseinheiten selbst bestimmen können. In der Fachrichtung „Versicherung“ wird das Qualifikationsangebot aktuellen Entwicklungen angepasst, indem unter anderem Schadensservice und Leistungsmanagement künftig als neue Wahlqualifikationen angeboten werden. Vorbehaltlich der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt die Novellierung der Ausbildungsordnung, die zuletzt 2006 reformiert wurde, am 1. August 2014 in Kraft.
Anlass der Modernisierung sind Erfordernisse der aktuellen betrieblichen Ausbildungspraxis. So sind die beiden Fachrichtungen „Versicherung“ und „Finanzberatung“ dem Berufsbild erhalten geblieben. Durch die Teilnovellierung wird aber im Bereich „Finanzberatung“ die zuvor bestehende Wahlqualifikation „Vertrieb von Finanzprodukten“ durch die Wahlqualifikationen „Finanzierungsberatung von gewerblichen Kunden“ und „Optimierung von Finanzproduktbeständen der Kunden“ abgelöst.
In der Fachrichtung „Versicherung“ werden außerdem Änderungen bei der Struktur der Abschlussprüfung aufgenommen, mit denen dem Prüfungsausschuss mehr Gestaltungsmöglichkeiten beim Fachgespräch eröffnet werden.
Der Ausbildungsberuf erfreut sich weiterhin eines guten Zuspruchs: Mit 5.817 Neuabschlüssen, darunter 52,8 Prozent mit männlichen und 47,2 Prozent mit weiblichen Auszubildenden, steht er auf Rang 29 in der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen 2012. Und mit einer durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung von 830 Euro im ersten, 896 Euro im zweiten und 962 Euro im dritten Ausbildungsjahr lag die Vergütung im vergangenen Jahr auch deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 730 Euro.
Das Berufsprofil liegt künftig in einer EUROPASS-Zeugniserläuterung in deutscher, englischer und französischer Sprache vor und hilft den ausgebildeten Fachkräften bei einer europaweiten beruflichen Verwirklichung. Erstmals wird die Ausbildung im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Niveaustufe 4 verortet. Diese Einordnung hilft Fachkräften und ausländischen Arbeitgebern bei der Bewertung der Qualität der Ausbildung im Rahmen von Bewerbungsverfahren.
Ansprechpartnerin im BIBB:
Dr. Anke Kock; E-Mail: kock@bibb.de
Weitere Informationen zum modernisierten Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen unter http://www.bibb.de/de/61655.htm
Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).