idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2013 10:47

Den Ursachen von Darmentzündungen auf der Spur

lic. phil. Martina Pletscher Unternehmenskommunikation
UniversitätsSpital Zürich

    Entzündliche Darmerkrankungen breiten sich immer weiter aus. Prof. Gerhard Rogler vom UniversitätsSpital Zürich und seinen Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Schweiz stehen in den nächsten zwei Jahren zusätzliche 3,8 Millionen Franken des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung, um die komplexen Ursachen der Zivilisationskrankheit weiter aufzuschlüsseln.

    Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Darmblutungen und Kraftlosigkeit – die rund 15‘000 Patienten in der Schweiz, welche an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden, wissen aus eigener Erfahrung, wie sich diese Symptome anfühlen. Die Krankheit, abgekürzt auch CED oder in Englisch «Inflammatory Bowel Disease» (IBD) genannt, betrifft vorwiegend junge Menschen und breitet sich immer weiter aus. Weltweit leiden heute 2,5 Millionen Menschen an den beiden häufigsten Formen von CED – der chronischen Entzündungen des ganzen Darmes (Morbus Crohn) und des Dickdarmes (Colitis ulcerosa).

    100 Gastroenterologen und 3‘000 Patienten beteiligt

    Die Ausbreitung von CED dürfte mit den erhöhten Hygienestandards der westlichen Welt zu tun haben. Viele Zusammenhänge bei der Entstehung der Krankheit bleiben jedoch bis heute ein Rätsel. Die «Swiss IBD Cohort Study» (SIBDC) möchte Licht ins Dunkeln bringen und erforscht deshalb die komplexen Ursachen von CED. Rund 100 Gastroenterologen und mehr als 3‘000 betroffene Patienten haben sich bisher an der Langzeitstudie beteiligt – Letztere nicht zuletzt dank der Unterstützung der Schweizerischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa-Vereinigung (SMCCV). Nachdem der Schweizerische Nationalfonds die Kohortenstudie seit 2005 mit über 8,8 Millionen Franken unterstützte, stehen nun in den nächsten zwei Jahren zusätzliche 3,8 Millionen Franken zur Erforschung der Zivilisationskrankheit zur Verfügung.

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden durch Umweltfaktoren ausgelöst, aber jeder Mensch besitzt gleichzeitig auch ein bestimmtes genetisches Risiko, daran zu erkranken. Im besseren Verständnis der Wechselwirkungen von Umweltfaktoren mit bestimmten Genen des Immunsystems liegt der Schlüssel, um erfolgreiche Therapien zu entwickeln. «Je mehr Zusammenhänge bekannt sind, desto besser können Patienten zum Beispiel Entzündungsschübe verhindern – etwa, indem sie die Risiken, die zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs führen, vermeiden», sagt Prof. Gerhard Rogler, Studienleiter und Leitender Arzt an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am UniversitätsSpital Zürich.

    Darmflora in der Hauptrolle

    Bereits haben die Forscher diverse psychosoziale und klinische Daten ausgewertet und die Patienten hinsichtlich ihrer genetischen Risikofaktoren charakterisiert. Dabei konnten sie wichtige Erkenntnisse gewinnen: So führen etwa Stress und psychische Belastungen zu einem schlechteren Krankheitsverlauf. Darüber hinaus konnte das Projektteam der SIBDC zeigen, dass Flugreisen und Höhenaufenthalte über 2‘000 m zu Entzündungsschüben führen können.

    Im nächsten Schritt geht es nun darum, detailliert zu untersuchen, welche weiteren Umweltfaktoren die Erkrankung beeinflussen. Insbesondere soll genauer erforscht werden, wie die Umwelt die Zusammensetzung der Darmflora der Patienten verändert und hierüber zur Entzündung beiträgt. Die Darmflora scheint als Vermittler zwischen Umwelt und Immunsystem zu fungieren, weshalb ihr bei der Therapierung aber auch bei der Auslösung von Darmentzündungen eine zentrale Rolle zukommt.

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Gerhard Rogler
    Leitender Arzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich
    Tel.: +41 44 255 94 77
    E-Mail: gerhard.rogler@usz.ch


    More information:

    http://ibdcohort.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).