idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2013 13:08

Wie klimafreundlich sind strombasierte Kraftstoffe?

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Kraftstoffe auf Strombasis können voraussichtlich erst langfristig zum Klimaschutz beitragen. Treibhausemissionen können nur dann vermieden werden, wenn Strom aus erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Kraftstoffen wie Wasserstoff, synthetische Flüssigkraftstoffe oder Methan herangezogen werden kann. Relevante Überschüsse erneuerbarer Energien im Stromsektor, die eine längere Stromspeicherung erfordern, sind jedoch erst mittel- bis langfristig zu erwarten. Darauf verweist das Öko-Institut in seinem Working Paper „Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich“.

    Direkten Einsatz von Strom in Elektrofahrzeugen bevorzugen

    Bei der Umwandlung von Strom in die genannten Antriebsstoffe geht Energie verloren – die Umwandlungsverluste gehen dabei zu Lasten der Effizienz der stromerzeugten Kraftstoffe. Je nach Herstellungspfad und Kraftstoff verbleiben 40 bis 60 Prozent der Energie des Stroms im Kraftstoff.

    „Wir stellen deshalb fest, dass der direkte Einsatz von Strom in Elektrofahr-zeugen aus energetischer Sicht zu bevorzugen ist“, fasst Peter Kasten, Verkehrs- und Klimaschutzexperte am Öko-Institut zusammen. Denn neben der vorteilhaften direkten Stromnutzung weisen Elektromotoren deutlich höhere Wirkungsgrade auf als Verbrennungsmotoren. „Dort, wo der elektrische Antrieb technisch nicht machbar ist, wie etwa beim Flugverkehr, stellen strombasierte Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien eine Klimaschutzoption dar.“

    Zusätzliche erneuerbare Energien sind ein Muss

    Trotz eines steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist die Nutzung strombasierten Methans auf Grundlage des Strommixes erst nach 2040 klimafreundlicher als der Einsatz konventioneller, benzinbetriebener Pkw. Für den Einsatz von strombasiertem Wasserstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen gilt dies ab 2020/2030. Denn der aktuelle Strommix besteht heute noch etwa zur Hälfte aus fossilen Brennstoffen. Klimaschädliche Treibhausgasemissionen können durch diese Kraftstoffe daher nur eingespart werden, wenn zusätzliche erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.

    Hoher Strombedarf bei Umstellung auf strombasierte Kraftstoffe

    Vorangegangene Arbeiten des Öko-Instituts zeigen, dass der Verkehr, würde er bis zum Jahr 2050 vollständig auf Elektrofahrzeuge und stromerzeugte Kraftstoffe umgestellt, allein für die Herstellung der Kraftstoffe mehr Strom benötigen würde als im Jahr 2011 in Deutschland insgesamt verbraucht wurde. Im Jahr 2011 entfielen bei einer Gesamtstromnachfrage von 524 Terawattstunden (TWh) knapp 17 TWh (das entspricht 3,2 Prozent) auf den Verkehrssektor. Diese entfielen vorwiegend auf den Schienenverkehr.

    „Für einen nennenswerten Klimabeitrag des Verkehrs müssen wir daher auch weiter nach anderen Lösungen suchen, um den Energiebedarf zu verringern“, fordert Ruth Blanck. „Neben der Steigerung der Fahrzeugeffizienz können auch die Vermeidung von Verkehr und die Verlagerung von Transporten beispielsweise von der Straße auf die Schiene einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Energiebedarf des Verkehrssektors zu senken.“

    Weitere Informationen:

    Working Paper „Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich – Stand heute und die Langfristperspektive“ des Öko-Instituts
    http://www.oeko.de/oekodoc/1826/2013-496-de.pdf

    Ansprechpartner und -partnerin am Öko-Institut:

    Ruth Blanck
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-305
    E-Mail: r.blanck(at)oeko.de

    Peter Kasten
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-349
    E-Mail: p.kasten(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).