idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2013 14:46

Neue Wege in der Therapie von Hirntumoren

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Zwei Mediziner am Universitätsklinikum Bonn wollen neue wirkungsvolle Therapien gegen Hirntumore entwickeln. Ihr Projekt wird jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Höhe von 1,7 Millionen Euro über drei Jahre gefördert. Ziel der Förderlinie „Validierung des Innovationspotentials wissenschaftlicher Forschung – VIP“ seitens des BMBF ist, Ideen aus der Universität für die wirtschaftliche Nutzung verfügbar zu machen.

    Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Durchschnittlich überleben die Patienten nach der Erstdiagnose nur etwa 15 Monate. Obwohl diese Krebserkrankung seit vielen Jahren intensiv erforscht wird, gibt es vergleichsweise wenig Behandlungsfortschritte. Zwar lässt sich der Tumor oft fast vollständig entfernen, doch verbleiben immer einige bösartige Tumorzellen im Patienten, aus denen sich trotz Bestrahlung oder Chemotherapie wieder neue Wucherungen bilden können. Prof. Dr. Björn Scheffler und PD Dr. Martin Glas vom Universitätsklinikum stellten sich die Frage, warum sich die bisherigen Therapieansätze hier als wenig wirksam erweisen und kamen zu folgender Hypothese: „Zellen aus dem vom Neurochirurgen routinemäßig entnommenen Gewebe sind für die Therapiefindung nicht ausreichend.“

    Auf der Suche nach scharfen Waffen gegen Hirntumore

    Dazu nahm das Team rund um Scheffler und Glas alle Krebszellen der Patienten genauer unter die Lupe. Die Neurochirurgen Prof. Dr. Matthias Simon und Prof. Dr. Hartmut Vatter des Universitätsklinikums Bonn stellten den Forschern sowohl Proben der entfernten Tumormasse, als auch aus dem Operationsrand zur Verfügung. Aus letzterem konnten Scheffler und Glas die im Patienten verbleibenden bösartigen Zellen, die so genannten „residualen Zellen“, gewinnen. Dieses Verfahren ließen sie sich 2013 patentieren. In den letzten fünf Jahren haben Scheffler und Glas rund 600 Patientenproben untersucht. Ihre Arbeit wurde in dieser Zeit von der LIFE & BRAIN GmbH, dem BONFOR-Forschungsprogramm und der VW-Stiftung gefördert. Bereits am Anfang fanden die Wissenschaftler ihre Hypothese durch eine erstaunliche Entdeckung bestätigt: „Die im Patienten verbleibenden Zellen aus dem Tumorrand haben ganz andere Eigenschaften als die bislang untersuchten Zellen aus dem Zentrum der Wucherung“, sagt Scheffler vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Abteilung Stammzellpathologien.

    Ein genaues Abbild des jeweiligen Patiententumors

    „Wir erhalten direkt aus dem Labor neue Erkenntnisse über Eigenschaften des Tumors, die für die individualisierte Behandlung genutzt werden sollen“, sagt Glas, aus der Neurologischen Klinik, Schwerpunkt Experimentelle und Translationale Neuroonkologie. Bisher wurden jedoch die im Patienten verbleibenden Tumorzellen nicht für die Entwicklung neuer Therapien berücksichtigt. Doch selbst wenn ein Medikament den eigentlichen Tumor zerstören kann, müsse das nicht auch für die residualen Zellen gelten. Das Verfahren von Scheffler und Glas soll nun helfen, die tatsächlichen Eigenschaften des Patiententumors im Labor besser abzubilden. Für beide ein möglicher Schlüssel für die Entwicklung scharfer Waffen gegen Hirntumoren: „Es wäre ein großer Erfolg, das Leben der Betroffenen dadurch zu verlängern und das mit einer guten Lebensqualität.“

    Das Patent ist die Basis für die Förderung

    „Ein wichtiger Meilenstein für unser Vorhaben war sicherlich die Erteilung des Patentes zur Gewinnung der residualen Zellen. Es liegt aber noch viel Arbeit vor uns.“, ist sich das Mediziner-Duo einig. Neben ihrem zwölfköpfigen Team benötigen sie vor allem Investitionen, da das mögliche Drittmittelvolumen zur Therapieentwicklung nicht ausreiche. So freuen sie sich jetzt über die Förderung seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In diesem Zeitraum wollen Scheffler und Glas auch das wirtschaftliche Potential ihrer Ergebnisse ausloten, um sich dann mit einer Ausgründung auf eigene Beine stellen zu können: „Es ist gut, eine wirklich innovative Idee weiterverfolgen zu können.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Björn Scheffler
    Lichtenberg Professor für Stammzellerkrankungen
    Institut für Rekonstruktive Neurobiologie am Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/6885-473
    E-Mail: bscheffler@uni-bonn.de

    PD Dr. Martin Glas
    Schwerpunkt für Experimentelle und Translationale Neuroonkologie
    Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/6885-115
    E-Mail: martin.glas@ukb.uni-bonn.de


    More information:

    http://www.meb.uni-bonn.de/translational-oncology/


    Images

    Gehen neue Wege: PD Dr. Martin Glas (li) und Prof. Dr. Björn Scheffler
    Gehen neue Wege: PD Dr. Martin Glas (li) und Prof. Dr. Björn Scheffler
    © Katharina.Wislsperger / UKB
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).