idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2013 10:45

Schwangere, esst Salz!

Markus Hächler Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    Während der Schwangerschaft senkt eine reichliche Salzversorgung im Gegensatz zu sonst den Blutdruck. Dies ergab eine Studie der Universitätskliniken für Frauenheilkunde und für Nephrologie, Hypertonie und klinische Pharmakologie am Inselspital Bern.

    Bluthochdruck während einer Schwangerschaft ist ein grosser Risikofaktor für die Gesundheit von Mutter und Kind. So begünstig ein zu hoher Blutdruck beispielsweise die Entstehung von Schwangerschaftsvergiftung, welche je nach Schweregrad stark gesundheitsschädigend für Frau und Embryo werden und bei der Frau lebenslange Folgeerkrankungen hervorrufen kann. Umso erstaunlicher scheint die Entdeckung einer Studie am Inselspital, dass einfaches Kochsalz den Blutdruck in der Schwangerschaft senkt.

    Das Hormon Aldosteron hält Salz im Körper zurück und ist in der Schwangerschaft stark erhöht. Damit unterstützt es das Blutvolumen der Mutter, welches wichtig ist, um das Kind zu versorgen. Während einer Schwangerschaft haben Frauen daher oft einen grossen Salzhunger. Salz wird auf der anderen Seite aber normalerweise eine Erhöhung des Blutdrucks nachgesagt.

    Überraschende Beziehung von Salz und Blutdruck

    Mit Hilfe des Berner Schwangerschaftsregisters (Prof. Daniel Surbek, Frauenklinik) untersuchte Prof. Markus Mohaupt von der Abteilung für Hypertonie am Inselspital sowohl schwangere als auch nicht-schwangere Frauen auf ihre Reaktion nach Salzkonsum. Während eine vermehrte Salzaufnahme bei nichtschwangeren Frauen das Salzhormon Aldosteron stark hemmte, war dies bei den Schwangeren viel weniger der Fall und auch der Blutdruck stieg bei Schwangeren nicht an.

    Um den günstigen Einfluss von Kochsalz auf den Blutdruck in der Schwangerschaft zu bestätigen, schlossen die Forscher einen zweiten Vergleichstest an. 25 nicht-schwangeren und 29 schwangeren Frauen wurde Kochsalz zur Ernährung hinzugegeben. Tatsächlich löste eine erhöhte Kochsalzzufuhr bereits innerhalb 1 Woche bei nahezu allen schwangeren Frauen eine Blutdrucksenkung aus, während der Blutdruck bei den nicht-schwangeren Frauen im Schnitt anstieg.

    Schwangere reagieren anders

    Die Studie lässt vermuten, dass entweder die unterschiedliche Wirkweise von Aldosterone oder direkt das zugeführte Salz in der Schwangerschaft blutdrucksenkend wirken. Mögliche Vorteile salzreicher Ernährung in der Schwangerschaft wurden bereits in früheren Studien aufgezeigt. Eine Arbeitsgruppe des Inselspitals erforscht das Thema unterdessen weiter, insbesonders inwiefern die Einwirkung der Plazenta bei der veränderten Reaktion der werdenden Mütter gegenüber Salz eine Rolle spielt.

    Studie: Mohaupt MG, Surbek D: Normotensive Blood Pressure in Pregnancy: The Role of Salt and Aldosterone, Hypertension, 2013 Dec 2; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24296282.

    Weitere Auskünfte für Medienschaffende:
    Zum Studienaufbau:
    Prof. Dr.med. Markus Mohaupt, Abteilungsleiter Hypertonie, Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und klinische Pharmakologie, 0041 31 632 97 31, markusgeorg.mohaupt@insel.ch.
    Zum Salzbedarf während der Schwangerschaft:
    Prof. Dr.med. Daniel Surbek, Chefarzt Geburtshilfe, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, 0041 31 632 11 03, daniel.surbek@insel.ch.


    More information:

    http://www.insel.ch/de/news-detail/news/2013/12/19/salz-blutdrucksenker-in-der-s...


    Images

    Der Körper einer Schwangeren funktioniert anders (Foto: Susi Bürki).
    Der Körper einer Schwangeren funktioniert anders (Foto: Susi Bürki).

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).