idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/02/2014 07:40

Unter Druck – Blindenführhunde auf Druckbelastungen beim Führen untersucht

Mag. Felizitas Steindl Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt erstmals, welchen Kräften Blindenführhunde ausgesetzt sind, die über den Griff des so genannten Führgeschirrs Kontakt zu ihrem blinden Menschen halten. Über das Führgeschirr ist der Hund enormen Zugkräften ausgesetzt. Physiotherapeuten und Bewegungsanalytiker der Vetmeduni Vienna untersuchten verschiedene Führgeschirre und zeigen auf, welches am verträglichsten für Hund und Halter ist. Die Studie wurde vor kurzem im Veterinary Journal veröffentlicht.

    Blindenführhunde leihen blinden Menschen ihre Augen. So können sich Blinde auch in Umgebungen zurechtfinden, die sie nicht kennen. Das so genannte Führgeschirr ermöglicht die Kommunikation und verbindet Mensch und Hund miteinander. Sitzt das Führgeschirr nicht richtig, leiden sowohl die Gesundheit des Hundes als auch die Kommunikation. Bei vier Jahren Ausbildung des Hundes und Kosten bis zu 32.000 Euro für einen Blindenführhund lohnt es sich, bei der Wahl des Führgeschirrs genauer hinzusehen.

    Der Hundebrustkorb ist am stärksten belastet

    Die Forscher interessierten sich deshalb für die Druckverteilung am Tier und fanden heraus, dass die rechte Unterseite des Hundebrustkorbs besonders belastet ist. „Blindenführhunde gehen ständig unter Zug und meist rechts vor dem blinden Menschen“, erklärt Tierphysiotherapeutin Barbara Bockstahler. Drucksensoren unter dem Führgeschirr lieferten Informationen zu den Belastungsschwerpunkten der Vierbeiner. Die Analysen zeigten, dass ein Blindenführhund bei der Arbeit einer Zugkraft von zehn Prozent seines eigenen Körpergewichts ausgesetzt ist. Am Rücken zeigten sich die geringsten Belastungen. „Viel Bewegung ohne Führgeschirr ist für die Hunde wichtig. So können einseitige Belastungen ausgeglichen werden“, meint Bockstahler.

    Flexible Führgeschirre belasten am wenigsten

    Zu starre Geschirre belasten die Hunde, verbessern jedoch die Kommunikation zwischen Halter und Hund. Hier gilt es, einen guten Mittelweg zu finden. Je steifer der Führbügel am Brustgeschirr verankert ist, desto höher ist die Druckwirkung auf den Brustkorb des Hundes. Am besten schnitt das Führgeschirr mit Klettverschlussverbindung ab. Bei dieser Variante ist die Druckbelastung beim Hund am geringsten. Für Langhaarhunde bietet such ein Geschirr mit Plastikklippverschluss an. Steife Metallverbindungen sind für die Tiere am belastendsten. Für Erstautor Christian Peham ist die Wahl des Führgeschirrs, aber auch die Wahl des passenden Hundes, essenziell. Er plädiert: „Blindenführhund und Halter sollten gut zusammenpassen. Nicht nur charakterlich, sondern auch in ihrer Körpergröße und Ergonomie. Flexible und verstellbare Führgeschirre, beispielsweise mit größenverstellbaren Teleskopbügeln, wären ideal.“

    Bewegungsablauf grafisch dargestellt

    Das Forscherteam untersuchte acht Blindenführhunde. Die Tiere wurden mit einem Trainer beim Stufensteigen, beim Ausweichen vor Hindernissen, Links- und Rechtskurven und beim Geradeausgehen gefilmt. Um die Bewegungsabläufe an drei unterschiedlichen Führgeschirren auch grafisch darzustellen, trugen Tiere, Trainer und Geschirr reflektierende Marker. Zehn im Raum platzierte Kameras filmten die Bewegung der Marker und sammelten so die Bewegungsdaten. So stellten die Forscher fest, dass ein Geschirr die Wirbelsäulenbewegung wie auch die Bewegung der Vorderextremitäten einschränkte.
    „Um noch genauere Aussagen treffen zu können, möchten wir Studien durchführen, in denen wir Blindenführhunde über einen längeren Zeitraum begleiten. Momentan sind wir noch auf der Suche nach Projektpartnern und Sponsoren“, erklärt Autor Peham.

    Die Studie „Evaluation of the pressure distribution under three different types of harnesses for guide dogs“, von Christian Peham, Simone Limbeck, Kristin Galla und Barbara Bockstahler wurde vor kurzem im Veterinary Journal veröffentlicht.
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1090023313004681#

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum (gegründet 1765). Die Vetmeduni Vienna forscht an Themen, die für die Gesellschaft bedeutend sind. Ihr Augenmerk gilt der Tiergesundheit ebenso wie der präventiven Veterinärmedizin, dem öffentlichen Gesundheitswesen genauso wie der Lebensmittelsicherheit. Im Forschungsinteresse stehen die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für das Wohlbefinden von Tieren, Themen der Tierhaltung, des Tierschutzes und der Tierethik.
    Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet zurzeit 2300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und modernste Forschungsinfrastruktur. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls dazu. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr. Barbara Bockstahler
    Kleintierchirurgie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-5320
    M +43 1 25077-6616
    barbara.bockstahler@vetmeduni.ac.at

    Aussenderin:
    Mag. Felizitas Steindl
    Public Relations
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1152
    felizitas.steindl@vetmeduni.ac.at


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2014/bli... - Presseinformation und Pressefoto auf der Website der Vetmeduni Vienna:


    Images

    Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig für die Gesundheit der Tiere.
    Blindenführhunde gehen ständig unter Zug. Ein gut sitzendes Führgeschirr ist deshalb enorm wichtig f ...
    Foto: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).