idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15. Auflage der beliebten Vorlesungsreihe „Physik im Blick“ der Jutus-Liebig-Universität Gießen – 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 erwartet – Auftakt am 18. Januar 2014
In vielen Science-Fiction-Filmen werden Entwicklungen und Erfindungen vorweggenommen, die auf physikalischen Phänomenen basieren. Oft werden diese zunächst fiktiven Erfindungen später Realität. Ein Beispiel ist der Raketenflug zum Mond, der schon 1920 in Fritz Langs Kinofilm „Der Frau im Mond“ dargestellt und erst 1969 durch die Mission „Apollo 11“ der USA realisiert wurde. Im Bereich der Raumfahrt-Science-Fiction gibt es zahlreiche weitere Visionen: zum Beispiel die bemannte Reise zum Mars, die mittlerweile von den großen Raumfahrtagenturen ernsthaft als Mission geplant und vorbereitet wird.
Ziel der Vortragsreihe „Physik im Blick“ 2014 ist es, einerseits die Schülerinnen und Schüler für moderne physikalische Themen zu begeistern. Die Filme dienen dabei hauptsächlich als motivierender Ausgangspunkt. Andererseits sollen die Jugendlichen dazu ermutigt werden, Filme aus naturwissenschaftlicher Sicht kritisch zu hinterfragen. Sie sollen erkennen, dass sich schon mit einfachen Abschätzungen auf der Basis der ihnen bekannten Schulphysik zeigen lässt, dass filmische Handlungen fiktiv sein müssen und nicht der Realität entsprechen.
An fünf Samstagen vom 18. Januar bis 15. Februar 2014 (jeweils von 10 bis 12 Uhr) findet zum 15. Mal in Folge an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die Vortragsreihe „Physik im Blick“ statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Physik und Film: Realität und Fiktion“. Die Vortragsreihe soll das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe aus Gießen und Umgebung für die Welt der Physik wecken. Veranstaltungsort ist der Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute, Heinrich-Buff-Ring 14. Bei der 15. Auflage von „Physik im Blick“ werden wieder Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen von 30 Schulen aus der Gießener Umgebung bzw. etwa 400 Personen pro Veranstaltungstermin erwartet.
Das erste Vortragsthema am 18. Januar 2014 lautet „Antimaterie zwischen Forschung und Fantasy“. Prof. Dr. Kai Brinkmann, II. Physikalisches Institut der JLU, wird das Vorkommen von Antimaterie in Filmen, aber auch in der beobachtbaren Welt beleuchten. Einige der Fragen rund um Antimaterie, ihre Eigenschaften und ihre Erzeugung können beantwortet werden, andere vielleicht überraschende Fragen werden aufgeworfen.
Bei dem zweiten Vortrag am 25. Januar 2014 geht es um „Raumschiffe, Raumstationen und dem Aufbruch zu neuen Planeten“. Dr. Saskia Kraft-Bermuth, Institut für Atom- und Molekülphysik der JLU, gibt einen Überblick über die Darstellung von Raumfahrt im Film von den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute und stellt diese „Science Fiction“ der Realität des 21. Jahrhunderts gegenüber.
In der Fernsehserie „MacGyver“ bringt der Hauptdarsteller Angus MacGyver immer wieder auf verblüffende Art die Naturwissenschaften zur praktischen Anwendung, um Probleme zu lösen oder sich aus heiklen Situationen zu retten. Bei dem Vortrag am 1. Februar 2014 „MacGyver in Aktion – wie gut sind Taschenmesser, Klebeband und Büoklammern wirklich?“ zeigt Prof. Dr. Michael Dürr, Institut für Angewandte Physik der JLU, wie alle diese Anwendungen auf grundlegende Phänomene wie Phasenübergänge (Frosterosion, Gasgesetze (Joule-Thomson-Effekt)) usw. zurückgehen und beleuchtet diese näher.
Der vierte Vortrag am 8. Februar 2014 „Armageddon: Hat die Erde eine Chance?“ von Prof. Dr. Bruno K. Meyer, I. Physikalisches Institut der JLU, beschäftigt sich mit dem US-amerikanischen Katastrophenfilm „Armageddon“ aus dem Jahr 1998. Mit Hilfe von Schulphysik soll untersucht werden, ob sich die Katastrophe wirklich vermeiden ließe.
Den letzten Vortrag „Nanotechnologie: Grenzen der Miniaturisierung“ wird Prof. Dr. Peter J. Klar, I. Physikalisches Institut der JLU, am 15. Februar 2014 halten. In dieser Veranstaltung wird die Miniaturisierung in dem Film „Fantastic Voyage“ als Ausgangspunkt für die Diskussion der technologischen und physikalischen Grenzen der Miniaturisierung von Bauelementen genommen. Es wird an Beispielen diskutiert, ab welcher Größe Moore´s Gesetz aufgrund des Versagens des zugrundeliegenden physikalischen Konzepts seine Gültigkeit verliert, aber auch, wie heute – im Sinne eines Paradigmenwechsels – Effekte, die nur auf der Nanoskala auftreten, gezielt genutzt werden, um neue Bauelemente herzustellen.
Termine
Zeit: samstags, 18. Januar bis 15. Februar 2014, jeweils 10 bis 12 Uhr
Ort: Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen
18. Januar 2014
Antimaterie zwischen Forschung und Fantasy
Prof. Dr. Kai Brinkmann
II. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität
25. Januar 2014
Raumschiffe, Raumstationen und der Aufbruch zu neuen Planeten
Dr. Saskia Kraft-Bermuth
Institut für Atom- u. Molekülphysik, Justus-Liebig-Universität
01. Februar 2014
MacGyver in Aktion – wie gut sind Taschenmesser, Klebeband und Büroklammer
Prof. Dr. Michael Dürr
Institut für Angewandte Physik, Justus-Liebig-Universität
08. Februar 2014
Armageddon: Hat die Erde eine Chance?
Prof. Dr. Bruno K. Meyer
I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität
15. Februar 2014 Nanotechnologie: Grenzen der Miniaturisierung
Prof. Dr. Peter J. Klar
I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität
Kontakt
Prof. Dr. Peter J. Klar
I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität
Heinrich-Buff-Ring 16
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-33190 / -33131
Fax: 0641 99-33139
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die mehr als 26.500 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).
http://www.physik.uni-giessen.de/pib
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).