idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentlicher Vortrag von Prof. Otfried Höffe
Sind Grundwerte wandelbar? Diese Frage erörtert Prof. Otfried Höffe am Donnerstag, 9. Januar 2014, um 18.15 Uhr im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover. Der öffentliche Vortrag bildet den Auftakt zur Tagung „Neue Perspektiven der Moralforschung: Eine interdisziplinäre Tagung zu Werten, Wertewandel und Moral“ vom 9. bis 11. Januar 2014, die von der Leibniz Universität Hannover organisiert wird. In seinem Vortrag wird Professor Höffe auf Grundwerte eingehen und erörtern, ob diese überhaupt wandelbar sind.
In jeder Gesellschaft gibt es einen Wertekanon, der schon früh in der Kindheit vermittelt und dessen Beachtung mehr oder weniger strikt kontrolliert wird. Trotz aller Veränderungsprozesse werden in unserer Gesellschaft zentrale Werte wie beispielsweise Frieden, Gerechtigkeit oder Freiheit genannt. Gleichzeitig wird ein Wertewandel oder gar Werteverfall beklagt. Handelt es sich bei den wahrgenommenen gesellschaftlichen Veränderungen tatsächlich um Wertewandel oder schlicht um einen Wandel der Konventionen? Moralforscherinnen und –forscher aus Philosophie, Entwicklungspsychologie, Erziehungs- und Berufswissenschaft stellen während der Tagung ihre neuesten empirischen Daten zu diesem Themenkomplex vor.
Prof. Otfried Höfe ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Philosophen in Deutschland. Insbesondere ist er durch seine Arbeiten zur Ethik, Aristoteles, Kant und Rawls hervorgetreten. 2002 erhielt er den Bayrischen Literaturpreis. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, außerdem der Herausgeber der Reihe „Klassiker auslegen“.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Elfriede Billmann-Mahecha, Institut für Pädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover, per E-Mail unter billmann@psychologie.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).