idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2002 14:54

Zuse-Medienzentrum der Bauhaus-Universität Weimar wird eröffnet

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Am Freitag, 13. Dezember, 14 Uhr, wird das "Zuse-Medienzentrum", Steubenstraße 6a, seiner Bestimmung übergeben.

    Zur Eröffnung und Namensgebung werden sprechen:
    Prof. Dr. Walter Bauer Wabnegg, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
    Dr. Birgit Born, Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    Dr. Horst Zuse
    Prof. Dr. Matthias Maier, Dekan der Fakultät Medien

    Mit dem Zuse-Medienzentrum wird der dritte Abschnitt in der Bebauung des Areals Steubenstraße abgeschlossen. Die Architekten des sogenannten Haus D sind POHL Architekten und Stadtplaner GmbH & Co. KG, Erfurt.
    Baubeginn war im Januar 2001. Es wurden ca. 1400 qm Hauptnutzfläche errichtet; die Gesamtbaukosten betragen ca. 8 Mio. Euro.
    Es beherbergt ein über 100 qm großes Fernsehstudio mit allen erforderlichen Werkstattflächen, Video und Tonschnittplätzen, Grafik und Redaktionsräumen sowie einem Kinosaal. Das Gebäude teilen sich die Fakultät Medien mit ihrem Fernsehbereich und das Rechenzentrum der Universität (SCC) mit seiner Datenzentrale und den erforderlichen Büroräumen. Hinzu kommen fünf Poolräume für die Nutzung aller Fakultäten.
    Die Nordfassade des Gebäudes, Brauhausgasse, das alte Brauereigebäude aus den 1890er Jahren, ist entsprechend der Forderung der Denkmalschutzbehörde umfassend saniert worden. In besonderer Weise wurde die Südseite gestaltet. Mit der vorgesetzten Glasfassade mit den integrierten Erschließungsgängen zu den einzelnen Geschossen, konnte einerseits die notwendige Nutzfläche geschaffen werden und gleichzeitig der Forderung der Denkmalpflege für eine sichtbare Erhaltung der historischen Gebäudefassade Rechnung getragen werden.

    Mit der Benennung in Zuse-Medienzentrum will die Bauhaus-Universität Weimar den berühmten "Vater" der digitalen Rechenanlagen, Dr. Konrad Zuse, ehren.
    Der Ingenieur und Unternehmer Dr. Konrad Zuse (1910 bis 1995) begann 1934 mit der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte. 1941 wurde die erste "digitale" Rechenmaschine, die Z3, gefertigt. 1991 wurde Dr. Zuse die Ehrendoktorwürde der Weimarer Universität verliehen.


    Images

    Glasfassade des Zuse-Medienzentrums der Bauhaus-Universität
    Glasfassade des Zuse-Medienzentrums der Bauhaus-Universität


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).