idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2002 18:06

IWF informiert über "Neue Medien in der Bildung"

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    Zwei Tage stand die IWF Wissen und Medien im Zeichen des multimedialen Informationszeitalters. Welche Einsatzmöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung bieten Internet und Multimedia-Produkte? Welche rechtlichen Probleme gibt es, wenn Filme eingesetzt werden sollen? Welche Daten sind notwendig, damit die aufwändig hergestellten Produkte sich überhaupt z.B. im Internet auffinden lassen? Das waren einige Fragen, die rund 40 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen diskutierten und an ihren Forschungsprojekten verdeutlichten. Alle Projekte, die sich bei der IWF Wissen und Medien vorgestellt haben, gehören zum Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

    So zeigte die Universität Freiburg ihr Projekt WEBGEO, das multimediale Lehr- und Lerneinheiten für die Grundausbildung in physischer Geografie im Netz darbietet. Die Lerneinheiten vermitteln Grundkenntnisse in Klimatologie und Hydrologie, sie zeigen, welche formbildenden Prozesse an der Erdoberfläche stattfinden. Um diese Grundkenntnisse zu vermitteln, werden Animationen, virtuelle Exkursionen und Modellrechnungen bereitgestellt.

    Auch im Bereich der Medizin tut sich in Sachen Internet und Multimedia eine ganze Menge. Die Universität Witten-Herdecke präsentierte ihr Projekt medicMed, ein Internet-basiertes Lehr- und Lernsystem für Medizinstudierende. Texte, Bilder, Filme, Töne, Grafiken und Animationen fördern problem-orientiertes Lernen, das anhand von Krankheitsfall-Simulationen erfolgt.

    Das Universitätsklinikum Tübingen arbeitet an einem Internet-Projekt. Es heißt Prometheus und besteht aus Klinik-Simulationen, in deren Mittelpunkt der Prozess der ärztlichen Entscheidungsfindung steht. Dabei ist der Gedanke maßgeblich, dass nur durch die Einbindung audiovisueller Medien eine authentische Patientensituation präsentiert werden kann.

    Unter dem Motto "Wissensmedien per Mausklick" baut die IWF Wissen und Medien gGmbH in Göttingen derzeit ein Internetportal auf, das audiovisuelle Wissensmedien wie Filme, Clips und Power-Point-Präsentationen schnell und einfach recherchierbar und weltweit verfügbar macht. In einem ersten Schritt wird das umfangreiche IWF-Archiv in großen Teilen ins Netz gestellt. In einem zweiten Schritt erwirbt die IWF neue wissenschaftliche Filme, um sie ebenfalls zugänglich zu machen. Der Grundgedanke des IWF-Portals ist seine prinzipielle Offenheit für alle Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die über audiovisuelle Bewegtbilder verfügen und sie Forschung und Lehre, aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.


    More information:

    http://www.iwf.de/nmb.html
    http://www.iwf.de/iwfger/2presse/22presse_2002/picture/nmb_dez02.ram


    Images

    Moderation durch Dipl.-Päd. Michael Kindt, Projektträger Neue Medien in der Bildung, St. Augustin
    Moderation durch Dipl.-Päd. Michael Kindt, Projektträger Neue Medien in der Bildung, St. Augustin

    Präsentationen im Foyer, links Dipl.-Kfm. Michael Hanisch, Projektkoordination IWFcontentport; rechts Prof. Dr. Jürgen Handke, Linguistics Online
    Präsentationen im Foyer, links Dipl.-Kfm. Michael Hanisch, Projektkoordination IWFcontentport; recht ...


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).