idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2014 13:38

Dynamisches Wachstum bei dualem Studium hält an

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    „AusbildungPlus“-Bilanz 2013
    Die Dynamik dualer Studiengänge ist ungebrochen: Die „AusbildungPlus“- Datenbank des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verzeichnete im Jahr 2013 mit 11,4 Prozent eine zweistellige Zuwachsrate bei der Anzahl dualer Studiengänge für die Erstausbildung. Die Datenbank erfasst damit aktuell 1.014 duale Studiengänge mit einer gleichzeitigen Ausbildung im Betrieb und an einer (Fach-)Hochschule beziehungsweise Berufsakademie. Hinzu kommen inzwischen weitere 447 Studiengänge für die Weiterbildung. Die Zahl der bei „AusbildungPlus“ registrierten Studierenden stieg von rund 41.000 im Jahr 2004 auf rund 64.400 in 2013.

    Vor allem die Universitäten erweiterten im vergangenen Jahr ihre dualen Angebote von 30 auf 57 Studiengänge – ein auffälliger Anstieg, da hier in den Vorjahren kaum Veränderungen festgestellt werden konnten.
    „Traditionell“ sind duale Studiengänge vor allem in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften oder in der Informatik zu finden. Dieses Angebot wurde durch neue Fachbereiche weiter ausdifferenziert. Die größte Entwicklung vollzog sich aber im Sozialwesen: Hier wuchs das Angebot um fast ein Drittel auf aktuell 41 in der Datenbank eingetragene Studiengänge.
    Dies übertrifft die Zuwachsrate von 24 Prozent im letzten Jahr. Als eine Erklärung kann der demografisch bedingte Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Pflegewesen genannt werden. Außerdem fallen in diese Fachbereiche duale Studiengänge wie Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, die auf wachsendes Interesse stoßen. Auch im kreativen Bereich entstehen vermehrt Angebote dieser Studienform: Dazu zählt zum Beispiel der Studiengang Designmanagement, der im Studienjahr 2012/2013 erstmalig angeboten wurde.

    Duale Studiengänge greifen mit der Kooperation mindestens zweier Lernorte ein zentrales Prinzip der beruflichen Bildung auf. Der Wissenschaftsrat, der die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung berät, stellt in seinem neuen Positionspapier zu dualen Studiengängen vom Oktober 2013 die Bedeutung dieser Theorie-Praxis-Verschränkung heraus. Er definiert die Verzahnung zwischen betrieblichem und hochschulischem Lernort durch entsprechende curriculare und organisatorische Ausgestaltung als zentrales Qualitätskriterium bei der Kategorisierung dualer Studiengänge. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser begrüßt diesen Vorschlag: „Die zukünftige Herausforderung wird darin bestehen, qualitätssichernde Standards zur Verzahnung von betrieblichem und akademischem Lernort bei dualen Studiengängen zu etablieren.“ Für die systematische Erfassung von dualen Studiengängen innerhalb der zentralen Projekt-Datenbank von „AusbildungPlus“ wird die Empfehlung des Wissenschaftsrates richtungsweisend aufgenommen.

    Zum Hintergrund:
    „AusbildungPlus“ ist ein Projekt des BIBB, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. „Herzstück“ ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert. Interessierte Jugendliche können die Datenbank kostenlos nach passenden Angeboten durchsuchen. Anbieter – zum Beispiel Betriebe, (Fach-)Hochschulen oder Berufsakademien – können ihre Ausbildungs- und Studienangebote kostenfrei veröffentlichen.

    Weitere Informationen unter http://www.ausbildungplus.de

    Ansprechpartnerinnen:
    Katharina Rempel, Vera Verhey; E-Mail: kontakt@ausbildungplus.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).