idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2014 09:40

Terahertz-Quelle aus Wuppertal

Dr. Maren Wagner Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Wissenschaft und Industrie erhoffen sich große Entwicklungspotenziale von der bisher wenig erforschten Terahertzstrahlung. Jetzt haben Forscher der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer, Fachgebiet Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik, eine neue Quelle für Terahertzstrahlung entwickelt.

    Die Wuppertaler Terahertz-Quelle, eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem „Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik/Innovations for High Performance Microelectronics (IHP)“, Frankfurt (Oder), wird am Montag (10. Februar) erstmals einem Fachpublikum in einer Livedemonstration auf der Internationalen Halbleiterkonferenz ISSCC (International Solid-State Circuits Conference) in San Francisco vorgestellt.

    Terahertzstrahlung liegt mit Wellenlängen kleiner als 1 Millimeter und größer als 0,1 Millimeter im elektromagnetischen Spektrum zwischen Radar- und Infrarotstrahlung, ist schwer zu erzeugen und nachzuweisen. Da sie aus medizinischer Sicht als unschädlich gilt, lassen sich sowohl in der Medizintechnik vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten finden als auch in der Sicherheitstechnik, im Automotive-Bereich und in der Kommunikationstechnik.

    „Unsere Terahertz-Quelle ist einer Filmleuchte bei Videoaufnahmen mit konventioneller Technik gleichzusetzen. Allerdings arbeiten Kamera und Beleuchtungseinheit im Terahertzbereich, der für das menschliche Auge und die meisten bekannten Detektionssysteme nicht sichtbar ist“, erklärt Prof. Pfeiffer. Die neu entwickelte Terahertz-Quelle besteht aus einer 4x4 Anordnung einzelner Sendeeinheiten. Durch Kombinieren der 16 Sendeeinheiten kann die Gesamtausgangsleistung bei 0,53 THz bis auf 1 Milliwatt gesteigert werden. Die Ansteuerung und Versorgung der einzelnen Sendeeinheiten erfolgt alleine über die USB-Schnittstelle eines Computers.

    Die neu entwickelte Terahertz-Quelle ist ein weiterer Baustein für ein Terahertz-Gesamtsystem auf Siliziumbasis (gleiche Fertigungstechnologie wie bei Handy- und Computerchips). Sie ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Wuppertaler Terahertzkamera, die 2013 den „ISSCC Jan Van Vessem Award for Outstanding European Paper“ erhielt. Diese Auszeichnung vergibt die ISSCC für herausragende Veröffentlichungen aus dem europäischen Raum rund um die Entwicklung integrierter Schaltkreise.

    http://www.ihct.uni-wuppertal.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer
    Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik
    Telefon 0202/439-1451, E-Mail ullrich.pfeiffer@uni-wuppertal.de

    Hans M. Keller
    Telefon 0202/439-1995, E-Mail keller2@uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).