idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2014 12:34

Berufsbildung „hautnah“ und „zum Anfassen“ – Das BIBB live auf der „didacta 2014“

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Weltweit größte Bildungsmesse öffnet vom 25. bis 29. März in Stuttgart ihre Pforten

    Berufsorientierung und Azubimarketing, der zunehmende Einsatz von Smartphones, Laptops und iPads als Lernmedien in der dualen Berufsausbildung sowie die Zukunft der Berufsschule – das sind nur einige der Themen auf dem Forum „Berufliche Bildung“, das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Didacta-Verband gemeinsam gestaltet wird. Das Forum findet während der diesjährigen Bildungsmesse „didacta“ vom 25. bis 29. März in Stuttgart statt (Halle 6, Stand C 61).

    In einem täglich wechselnden Programm bieten Expertinnen und Experten aus der beruflichen Bildung „live“ und „hautnah“ in Podiumsdiskussionen, Vorträgen und persönlichen Gesprächen Informationen zu folgenden Themenschwerpunkten an:

    • Dienstag, 25. März: „Ausbildungsmarketing: Wie sich Unternehmen für Azubis attraktiv machen“
    Immer weniger Schüler, immer weniger Azubis, aber immer mehr Studenten – die duale Berufsausbildung in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Wie können Betriebe im härter werdenden Wettbewerb um die besten Köpfe auch in Zukunft noch erfolgreich bleiben?

    • Mittwoch, 26. März: „Digitale Arbeitswelt: Worauf sich die berufliche Bildung einlassen muss!“
    Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet zunehmend voran. Wie verändern Smartphones, Laptops und iPads die duale Berufsausbildung? Welche Auswirkungen haben sie auf die Aufgaben sowie die Rolle und das Selbstverständnis des Ausbildungspersonals?

    • Donnerstag, 27. März: „Die Zukunft der Berufsschule“
    Immer weniger Azubis, immer kleinere Fachklassen – hinzukommen Nachwuchssorgen bei den Berufsschullehrerinnen und -lehrern. Wie kann die Zukunft der Berufsschule gesichert werden oder verlagert sich der theoretische Teil der dualen Berufsausbildung mehr und mehr an die Fachhochschulen und Universitäten?

    • Freitag, 28. März: „Wer sind die Azubis von morgen?“
    Wie können neue Potenziale für die duale Berufsausbildung erschlossen werden – sei es durch eine verstärkte Förderung und Unterstützung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern, um ihnen eine Ausbildung überhaupt erst zu ermöglichen, oder durch attraktive Angebote für Leistungsstärkere, zum Beispiel für Abiturienten und Studienabbrecher?

    • Samstag, 29. März: Am „Familientag“ stehen die Jugendlichen und künftigen Auszubildenden im Mittelpunkt. Im Erlebnis-Parcours „try five! – Fünf Sinne für Deine Zukunft“ können Jugendliche in einer Mitmachaktion ihre Talente mit allen Sinnen auf unterhaltsame und spielerische Art entdecken und so herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen.

    Darüber hinaus präsentiert das BIBB auch in diesem Jahr wieder an seinem Messestand (Halle 6, Stand C 62, direkt neben dem Forum) die Ergebnisse seiner aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und bietet unter anderem Informationen an über

    • die zunehmende Internationalisierung der beruflichen Bildung. Am Stand des BIBB informieren und beraten das Portal zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, die Nationale Agentur „Bildung für Europa“, das Nationale Europass Center, die Initiative iMOVE (International Marketing of Vocational Education) sowie erstmals auch die neue Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation.

    • Berufsorientierung und den Übergang Schule – Berufsausbildung. Es informieren und beraten das Programm JOBSTARTER, das Berufsorientierungsprogramm (BOP), die Initiative „Bildungsketten“, das Programm „qualiboXX“ sowie das Good-Practice-Center (GPC).

    • Qualitätssicherung und die Unterstützung des Ausbildungspersonals. Es informieren und beraten die Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung im BIBB (DEQA-VET) und die Internetplattform für das Ausbildungspersonal http://www.foraus.de.

    • das Angebot der „Literaturdatenbank Berufliche Bildung“ (http://www.ldbb.de)

    Weitere Informationen über das Programm des Forums „Berufliche Bildung“ finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/forumbb sowie bei der Messe Stuttgart unter http://www.didacta-stuttgart.de.

    Das BIBB-Presseteam freut sich auf Ihren Besuch in Stuttgart!

    BIBB-Messestand (Halle 6, Stand C 62)

    FORUM „Berufliche Bildung“ (Halle 6, Stand C 61)

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).