idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2002 09:35

Lernen ein Leben lang - Beschäftigungsfähigkeit fördern von der Schule bis zur Weiterbildung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Vorschläge aus dem IAT zu einem neuen System lebenslangen Lernens

    Um auf dem Arbeitsmarkt überhaupt eine Chance zu haben muss man lebenslang lernen. "Von der Schule bis zur Weiterbildung gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Lernorten und -angeboten, die die Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig fördern sollen, ein stimmiges System lebenslangen Lernens steht aber noch aus", so der Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Gerhard Bosch, Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen). Um das Problem von einerseits zuviel Staat, andererseits zu großer Betrieblichkeit zu überwinden, sollte die Steuerung des Weiterbildungssystems stärker von den Sozialpartnern in die Hand genommen werden.

    Qualifizierung kann durch entsprechende Anreize zum Begleitprodukt wirtschaftlichen Handelns werden und muss nicht von außen aufgesetzt werden, meint Bosch, Mitglied der Regierungskommission "Finanzierung lebenslangen Lernens". Denn die Unternehmen selbst haben ein Interesse an qualifizierten Beschäftigten, um die schnell wechselnden Anforderungen des Marktes und den technisch-organisatorischen Wandel besser bewältigen zu können. Eine "hire-and-fire"-Politik mit hochqualifizierten Beschäftigten kommt allerdings teuer. Deshalb entlassen viele Unternehmen in Krisenzeiten lieber Arbeitsstunden als Mitarbeiter. "Die Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen über flexible Arbeitszeiten schaffen die Möglichkeiten dafür. Sie geben den Unternehmen starke Anreize und gute Instrumente, ihre interne Flexibilität auszubauen", so Bosch. Ebenso wirkt der Kündigungsschutz keineswegs gegen die Flexibilität, sondern veranlasst die Betriebe, ihre interne Flexibilität durch Qualifizierung zu verbessern.

    Nach Schule und Ausbildung ist der Betrieb der wichtigste Lernort. Wer das Glück hat, in einem modernen, innovationsfreudigen betrieblichen Umfeld zu arbeiten, lernt kontinuierlich hinzu und braucht sich wenig Gedanken um seine langfristige Beschäftigungsfähigkeit zu machen. Wer hingegen in Betrieben mit traditionell hierarchischen Strukturen und geringer Innovationsdynamik arbeitet, dem werden wesentliche Lernchancen vorenthalten und dem nützt auch eine einmal gute Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt bald nur noch wenig. Einer der Handlungsschwerpunkte bei der Förderung lebenslangen Lernens sollte deshalb darin liegen, Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung moderner, innovativer Arbeitsorganisation zu unterstützen.

    "Bildung auf Vorrat bleibt auch in Zeiten raschen Wandels die einzige Chance um eine dynamische Arbeits- und Lebenswelt mitgestalten zu können", fordert Bosch. Allgemeinwissen, etwa Kenntnisse in Sprachen oder Mathematik, hält ein ganzes Leben lang, sofern es durch regen Gebrauch ständig aufgefrischt wird. Auch berufliches Basiswissen geht nicht so schnell verloren, fachliche Weiterentwicklungen kann man sich meist in der Praxis aneignen, bei größeren technologischen Sprüngen wird Weiterbildung nötig. Berufliches Spezialwissen allerdings - z.B. die Kenntnis bestimmter Software - muss häufiger als in der Vergangenheit erneuert werden.

    Berufliche Arbeitsmärkte sind laut Prof. Bosch am besten geeignet, die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Dafür müssen jedoch alte Berufe kontinuierlich modernisiert und für neue Aktivitäten neue Grundberufe geschaffen werden. Anerkannte Berufe sind für die Beschäftigten "Trampelpfade durch das Dickicht der Zukunft", denn sie ermöglichen längerfristige Bildungsentscheidungen und geben dem Einzelnen mehr Wahlmöglichkeiten als betriebliche Qualifizierungen, die nur für einen Betrieb gelten. Durch anerkannte Weiterbildungsabschlüsse müssen diese Berufe mehr als bisher horizontal und vertikal erweitert werden.

    "Wir haben es selbst in der Hand, durch eine längerfristig angelegte Bildungspolitik Erwerbsbiographien zu stabilisieren", so Bosch. "Dies erhöht nicht nur die Produktivität der Wirtschaft, sondern auch die soziale Sicherheit und die Freiheit des Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt".

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Gerhard Bosch
    Durchwahl: 0209/1707-147

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).