idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2014 17:08

Forscher berechnen Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung

Julia Harzendorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

    Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung nähert sich zunehmend derjenigen der Gesamtbevölkerung an. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster. Sie haben in der Studie „Alter erleben“ gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Tübingen und des Kommunalverbandes Jugend & Soziales Baden-Württemberg die durchschnittliche Lebenserwartung und die altersbezogenen Überlebenswahrscheinlichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung aus Westfalen-Lippe und Baden-Württemberg untersucht.

    „Die mittlere Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung ist zwar immer noch geringer als bei der Gesamtbevölkerung“, erklärt Projektleiter Professor Dr. Friedrich Dieckmann, „aber das liegt auch an Teilgruppen in den Stichproben, die bekanntermaßen eine immer noch sehr geringe durchschnittliche Lebenserwartung haben, wie zum Beispiel Menschen mit Down-Syndrom.“

    Über spezifische altersbezogene Überlebens- bzw. Sterbewahrscheinlichkeiten zu verfügen, sei wichtig, um die zukünftige Anzahl und Altersstruktur von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland verlässlich vorauszusagen, so der Münsteraner Wissenschaftler.

    „Für die zwei Stichproben wurden personenbezogene Daten für die Jahre 2007 bis 2010 analysiert“, erläutert Diplompsychologe Christos Giovis, der als Wissenschaftlicher Mitarbeiter die Studie betreut hat. „Die erste Stichprobe besteht aus allen erwachsenen Empfängern von Eingliederungshilfe, die in stationären Einrichtungen in Westfalen-Lippe leben. Das sind pro Jahr rund 13.500 Personen.“ Die zweite Stichprobe setzte sich aus etwa 11.000 erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, die stationär, ambulant unterstützt oder ohne professionelle Unterstützung (zum Beispiel in ihrer Herkunftsfamilie) in Baden-Württemberg wohnen. Für jede Stichprobe wurden die sogenannten Sterbetafeln mit den altersbezogenen Überlebenswahrscheinlichkeiten für Frauen und Männer mit geistiger Behinderung entwickelt. Aufgrund der vergleichsweise kleinen Stichprobe haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse mit Hilfe einer exponentiellen Regressionsanalyse verlässlich geschätzt, ein für diese Zwecke neues Verfahren.

    Die mittlere Lebenserwartung von Männern mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe beträgt 70,93 Jahre und in der Stichprobe aus Baden-Württemberg 65,27 Jahre, während die Männer der Gesamtbevölkerung in den Jahren 2007 bis 2009 auf eine mittlere Lebenserwartung von 77,33 Jahren kommen. Frauen mit geistiger Behinderung erreichen eine Lebenserwartung von 72,84 Jahren in Westfalen-Lippe und 69,90 Jahre in der Stichprobe aus Baden-Württemberg bei einer Lebenserwartung von 82,53 Jahren von Frauen der Gesamtbevölkerung.

    Quelle:
    Dieckmann, F. & Metzler, H. (2013). Alter erleben – Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Stuttgart: Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg [Download: http://www.katho-nrw.de/muenster/forschung-entwicklung/dieckmann-friedrich-alter...]

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann: f.dieckmann@katho-nrw.de

    Redaktion: Julia Harzendorf: presse@katho-nrw.de


    Images

    Empirisch ermittelte durchschnittliche Lebenserwartungen für beide Stichproben und in jüngeren Studien
    Empirisch ermittelte durchschnittliche Lebenserwartungen für beide Stichproben und in jüngeren Studi ...
    KatHO NRW
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).