idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2014 11:57

Mehr Energie – weniger Asche

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forscher der Universität Jena und der TU Bergakademie Freiberg starten Projekt HITECOM zur effizienteren Verbrennung fossiler Energieträger

    Das kennt jeder, der schon einmal an einem gemütlichen Kaminfeuer gesessen hat: Sobald das wärmende Feuer erloschen ist, heißt es die Asche zu entsorgen. Ähnliches passiert auch, wenn Kohle in der Industrie zur Energiegewinnung verbrennt – übrig bleibt eine Menge Asche. „Dieser Abfall zeigt, dass bei der herkömmlichen Verbrennung nur ein Teil der in der Kohle gespeicherten Energie genutzt wird“, sagt Prof. Dr. Stefan Nolte von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angesichts der wieder steigenden Bedeutung des Energieträgers Kohle in Deutschland und des stetig wachsenden Energiehungers in den Industrie- und Schwellenländern seien daher neue, effizientere Verfahren zur Vergasung der Kohle gefragt, so der Physiker weiter. Für bisherige Verfahren, wie die sogenannte Wirbelschicht- und die Festbettvergasung, fehlen für die Weiter- und Neuentwicklung bislang fundierte Modellsysteme.

    Die Prozesse während der Vergasung fossiler Energieträger im Detail zu studieren und so den Weg für eine effizientere Energieträgerwandlung zu ebnen, das ist das Ziel des soeben gestarteten Forschungsvorhabens HITECOM an der Universität Jena und der TU Bergakademie Freiberg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt, das an den Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) „ultra optics“ (Jena) und „Virtuhcon“ (Freiberg) angesiedelt ist, mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

    HITECOM steht für „High Temperature Conversion Optical Measurement“. In dem gemeinsamen Projekt wollen die Forscher die an Brennstoffpartikeln ablaufenden Reaktionen und Veränderungen unter kontrollierten Laborbedingungen hochaufgelöst erfassen. Dazu simulieren sie den Vergasungsprozess und nutzen optische in-situ Messtechniken, um Hochtemperatur-Konversionsprozesse abzubilden und realitätsnah zu beschreiben. „Davon versprechen wir uns, erstmals die vorhandenen numerischen Modelle dieser komplexen Vorgänge experimentell zu validieren, aus denen dann eine effiziente Strategie zur Weiterentwicklung entsprechender Technologien hervorgehen kann“, so Projektleiter Dr. Roland Ackermann vom Institut für Angewandte Physik der Uni Jena. Neben dem Einfluss des Drucks und der Temperatur wollen die Forscher aus Jena und Freiberg auch den Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit der Gase eingehend untersuchen.

    Die Forscher am ZIK „ultra optics“ um Prof. Nolte und Dr. Ackermann werden sich im Rahmen des Projekts auf die Entwicklung der optischen in situ-Messtechnik konzentrieren. Mit ihrer Hilfe wird es möglich sein, bislang nicht zugängliche Parameter der Vergasung unter hohem Druck und hoher Temperatur bei hoher räumlicher Auflösung zu messen. Darüber hinaus wird mit „fs-CARS“ ein Spektroskopieverfahren entwickelt, welches für ein verbessertes Verständnis der Moleküldynamik in Gasgemischen sorgen soll.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stefan Nolte
    Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Albert-Einstein-Straße 15, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 947820
    E-Mail: stefan.nolte[at]uni-jena.de

    Dr. Stefan Guhl
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
    Fuchsmühlenweg 9, Haus 1, 09596 Freiberg
    Tel.: 03731 / 394485
    E-Mail: Stefan.Guhl[at]iec.tu-freiberg.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Stromgewinnung aus Kohle. Bei der herkömmlichen Verbrennung wird aber nur ein Teil der gespeicherten Energie genutzt. Im Projekt HITECOM wollen die Forscher den Weg zu effizienteren Verfahren ebnen.
    Stromgewinnung aus Kohle. Bei der herkömmlichen Verbrennung wird aber nur ein Teil der gespeicherten ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Physiker Prof. Dr. Stefan Nolte und seine Kollegen von der Uni Jena bearbeiten das Projekt gemeinsam mit Partnern der TU Bergakademie Freiberg.
    Physiker Prof. Dr. Stefan Nolte und seine Kollegen von der Uni Jena bearbeiten das Projekt gemeinsam ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).