idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2014 09:10

Wissenschaft trifft Praxis: Weiterbildungsmaster Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Andrea Ruppel Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Bewerbungsfrist für den berufsbegleitenden Studiengang beginnt am 1. März

    Zum Wintersemester 2014/15 startet am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität zum dritten Mal der Weiterbildungsmaster „Blinden- und Sehbehindertenpädagogik“. Der auf zwei Jahre angelegte Studiengang, den die Universität in Kooperation mit der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (BliStA) durchführt, richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die eine förderpädagogische Qualifikation im Bereich Blinden- und Sehbehindertenpädagogik benötigen.

    „Wir qualifizieren die Studierenden dafür, dass sie die Teilhabe von blinden und sehbehinderten Menschen in Bildungs- und Erziehungsprozessen fördern können“, sagt Diplom-Pädagoge Stefan Wißmach, der den Studiengang koordiniert. 2012 haben elf Studierende den Master abgeschlossen, im Sommer 2014 werden voraussichtlich weitere zehn Pädagogen das Studium erfolgreich beenden. Pro Jahrgang stehen 20 Studienplätze zur Verfügung. Die akademische Leitung hat seit 2010 die Marburger Professorin Dr. Heike Schnoor, die außerdem den Bereich „Beratung“ im Studiengang lehrt.

    In sieben Modulen vermittelt der Studiengang neben Einführungen in die allgemeine sowie in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik auch medizinisches Fachwissen, diagnostische Verfahren, Beratungsansätze und bewegungsdidaktische Methoden. Außer Seminaren, Vorlesungen und akademischen Tutorien enthält das Studienprogramm zwei Praxiswochen. Zwei Seminare finden an der Johann-Peter-Schäfer-Schule für Blinde und Sehbehinderte in Friedberg statt.

    Studienvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Blinden- und Sehbehindertenpädagogik oder in einem anderen pädagogischen Arbeitsgebiet. Die Lehrveranstaltungen des Weiterbildungsmasters finden einmal im Monat an einem Wochenende statt. In den Praxiswochen werden die Studierenden in den Bereichen „Lebenspraktische Fähigkeiten“, „Mobilität“ und in Blindenschrift ausgebildet. Lehrkräfte an Förderschulen können zusätzlich zum Abschluss „Master of Arts: Blinden- und Sehbehindertenpädagogik“ eine Erweiterungsprüfung vor dem Amt für Lehrerbildung ablegen.

    Der Bewerbungszeitraum für den Studiengang ist vom 1. März bis 30. Juni 2014. Weitere Informationen zur Bewerbung, zum Studienablauf und zu den Gebühren finden sich im Internet auf den Seiten des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb21/studium/studiengaenge/wb-bsp.

    Kontakt für weitere Informationen:
    Dipl.-Päd. Stefan Wißmach, Fachbereich Erziehungswissenschaften
    Tel. 06421/28-23897, E-Mail: wbmbsp@staff.uni-marburg.de


    More information:

    http://www.uni-marburg.de/fb21/studium/studiengaenge/wb-bsp - Informationen zum Weiterbildungsmaster "Blinden- und Sehbehindertenpädagogik


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).