idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2014 09:44

Internationale Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes „nordwest2050“

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Beitrag der Hochschule Bremen im Cluster Hafenwirtschaft/Logisitik

    Am 24. und 25. Februar 2014 fand unter Beteiligung der Hochschule Bremen die internationale Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Forschungsprojekts „nordwest2050: Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg“ statt. Das 2009 gestartete Vorhaben hatte zum Ziel, in den vier Clustern „Region“, „Energiewirtschaft“, „Ernährungswirtschaft“ und „Hafenwirtschaft/Logistik“ einen Fahrplan zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Dies erfolgte in enger Kooperation von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

    Für das Cluster Hafenwirtschaft/Logistik waren Prof. Dr. Winfried Osthorst (Fakultät für Gesellschaftswissenschaften) und seine Mitarbeiter von der Hochschule Bremen zuständig. Das Leitziel war hierbei die Erarbeitung einer sektoralen Fach-Roadmap zur Anpassung der Häfen an den Klimawandel. Die Roadmap basiert auf den verschiedenen Teilergebnissen des Projekts. Dazu zählen unter anderem eine Expertise zur Steuerung („Governance“) in der regionalen Hafenwirtschaft und eine Verwundbarkeitssanalyse, in der die Anpassungserfordernisse des Sektors untersucht wurden. Zudem sind in einer Innovationspotential-Analyse die möglichen Chancen und Kompetenzen der regionalen Hafen- und Logistikwirtschaft hinsichtlich des Umgangs mit den Herausforderungen des Klimawandels beleuchtet worden.

    Den zeitlichen Abschluss des Clusters markierte das Teilprojekt „Resiliente Hafeninfrastrukturen - denken und entwickeln“, in dem unter Leitung der Hochschule Bremen, gemeinsam mit der bremenports GmbH &Co. KG als Partner und unter Mitwirkung von weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung, exemplarisch Klimaanpassungs­anforderungen zur Vorbereitung von konkreten Anpassungsmaßnahmen analysiert wurden. Die zentralen Ergebnisse dieses insbesondere auf Organisationsentwicklung angelegten Teilprojektes, flossen ebenfalls in die Fach-Roadmap mit ein.

    Auf der Abschlusskonferenzen am 25.Februar stellten Dr. Thomas Nobel (Institut für Seeverkehrswirtschaft), Uwe von Bargen (bremenports GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Winfried Osthorst (Hochschule Bremen) die zentralen Ergebnisse des Clusters Hafenwirtschaft- und Logistik im Rahmen eines Praxisworkshops vor. - Detaillierte Projektinformationen und -berichte sind auf der Website http://www.nordwest2050.de (Stichwort: „Roadmap of Change“) abrufbar.

    Die Aktivitäten waren eingebunden in das Kompetenzzentrum GLOKAL der Hochschule Bremen sowie in das Forschungscluster „Seefahrt 2040“, das die maritime Fachkompetenz an der Hochschule Bremen bündelt.

    Hinweise für Redaktionen:
    Unter https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=n3v8ap ist bis zum 26. März 2014 ein Foto zum Herunterladen hinterlegt, das im Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien kostenfrei verwendet werden darf. - Bildunterzeile: Blick auf die Stromkaje in Bremerhaven (Quelle: bremenports GmbH & Co. KG).

    Für Rückfragen: Prof. Dr. Winfried Osthorst, Hochschule Bremen, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, 0421-5905 2592, winfried.osthorst@hs-bremen.de.


    More information:

    http://www.nordwest2050.de


    Images

    Blick auf die Stromkaje in Bremerhaven
    Blick auf die Stromkaje in Bremerhaven
    Foto: bremenports GmbH &Co. KG
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).