idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2014 12:22

Ruhet nicht in Frieden

Constanze Alt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Linguist der Universität Jena plädiert in neuem Buch für den Erhalt von Minderheitensprachen

    „Was können wir tun?“ Diese Frage stellt die Gesellschaft für bedrohte Sprachen aus gegebenem Anlass im Rahmen einer Info-Broschüre. Der Hintergrund: Etwa die Hälfte der Menschheit spricht heute eine von nur 19 Sprachen, während die andere Hälfte der Weltbevölkerung mehr als 6.000 weitere Sprachen spricht. Wie Prof. Dr. Peter Gallmann von der Universität Jena erklärt, handelt es sich um sogenannte Minderheitensprachen wie das Sorbische, das noch von etwa 20.000 Sprechern in der Lausitz gesprochen wird. Viele dieser Sprachen – etwa das Gälische in Irland sowie das Saterfriesische und das Nordfriesische in Deutschland – sind bedroht, einige nahezu verschwunden. Sie könnten dem Schicksal des Manx folgen. Die keltische Sprache war noch im 18. Jahrhundert auf der Isle of Man sehr lebendig, geriet aber infolge der kulturellen und wirtschaftlichen Dominanz des Englischen mehr und mehr ins Hintertreffen. Sie starb als Erstsprache gleichsam zusammen mit ihrem letzten Sprecher im Jahr 1974.

    Was zugunsten von Minderheitensprachen zu tun sei, dazu hat Prof. Gallmann nun gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. em. Dr. Horst Sitta (Universität Zürich) und Prof. Dr. Heidi Siller Runggaldier (Universität Innsbruck) in einem neuen Buch einen Beitrag für das Ladinische geleistet. Die Autoren haben der kleinen romanischen Sprache „eine vergleichende Grammatik mit linguistischem Tiefgang“ gewidmet, so der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Deutsche Sprache der Gegenwart. Als Vergleichsgrößen dienen hier die geographisch und sozial naheliegenden Sprachen Italienisch und Deutsch. Ladinisch nämlich wird in Südtirol – und hier insbesondere im Grödental und im Gadertal – von etwa 20.000 Menschen gesprochen sowie in den Nachbarprovinzen von weiteren 20.000.

    Ihre vergleichende Grammatik haben die drei Linguisten so verfasst, „dass sie“, wie Gallmann insistiert, „bei der Lehrerbildung verwendet werden kann.“ Sie dient jenen Lehrkräften als Basis, die das Ladinische unterrichten. Auch richtet sich die Publikation an Studenten. Das Lehramt Ladinisch nämlich kann man an den Universitäten Bozen und Innsbruck studieren. An den Schweizer Universitäten in Zürich und Freiburg gibt es den Lehramtsstudiengang Rätoromanisch. Gut zehn Jahre lang haben der gebürtige Schweizer Gallmann und seine Mitstreiter an dem Projekt im Auftrag der Provinz Bozen gearbeitet.

    Seit dem Ende der sechziger Jahre besitzt Südtirol einen Autonomiestatus. „Seitdem ist Ladinisch wieder gut geschützt. Sowohl Ladinisch als auch Italienisch und Deutsch sind offizielle Schulsprachen“, freut sich Prof. Gallmann. Ladinisch, das sich für den Laien entfernt wie Italienisch anhört, ist keineswegs eines seiner Dialekte, erklärt Linguist Gallmann: „Die Grammatik ist völlig anders. Ladinisch hat eine eigene Syntax mit eigener Subjektstellung. Es gelten besondere Regeln für die Satzgliedstellung.“ Wie bei vielen Minderheitensprachen seien auch im Fall des Ladinischen zwei Phänomene beobachtbar gewesen: Teils wurde die Sprache in die Seitentäler um Bozen abgedrängt, teils wurden ihre Sprecher durch das Italienische assimiliert. Unter den Faschisten war Ladinisch gar zum Dialekt des Italienischen erklärt worden.

    „Der Erhalt von Minderheitensprachen ist sowohl linguistisch als auch kulturell bedeutsam“, betont Prof. Gallmann. Sprache als wichtiges Mittel des sozialen Kontakts und als Medium, in dem eine Sprachgemeinschaft ihre Kultur überliefert, sei nicht zuletzt als Schatz zu verstehen, der kulturspezifisches Wissen berge. Die Sprache sei daher ein wesentlicher Bestandteil der Identität ihrer Sprecher. Diese gelte es, lebendig zu halten. Besonders die Medien spielen hier eine wichtige Rolle, betont Gallmann und verweist darauf, dass es in Südtirol ladinischsprachige Radiosender und die Zeitung „La Usc di Ladins“ gibt.

    Bibliographische Angaben:
    Horst Sitta / Heidi Siller Runggaldier / Peter Gallmann: Der einfache Satz. Ladinisches Bildungs- und Kulturressort, Bozen 2013, 182 Seiten, ISBN 978-88-6669-038-2
    Bezug: http://www.pedagogich.it/index_de.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Gallmann
    Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Jena
    Fürstengraben 30, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944311
    E-Mail: peter.gallmann[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Peter Gallmann von der Uni Jena zeigt die Neuerscheinung: Der Linguist hat gemeinsam mit Kollegen aus Innsbruck und Zürich eine vergleichende Grammatik des Ladinischen verfasst.
    Prof. Dr. Peter Gallmann von der Uni Jena zeigt die Neuerscheinung: Der Linguist hat gemeinsam mit K ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Language / literature
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).