idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Er wird am 19. März 90 Jahre alt, schaut auf bewegte Zeiten zurück und ist weiterhin aktiv: Prof. Karl Esser gehört zur sogenannten Gummistiefel-Generation von Professoren, die 1963 nach Bochum berufen wurden. Er war der erste Professor der RUB, der in Bochum seine Tätigkeit aufnahm – vor genau 50 Jahren, 1964, in einem Provisorium auf dem Universitätsgelände im Lottental. Nach der Eröffnung des Lehrbetriebs für die Naturwissenschaften und bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989 setzte er seine wissenschaftliche Arbeit im Gebäude ND fort. Ab 1967 war Esser als Direktor für die Gründung und den Aufbau des Botanischen Gartens verantwortlich.
Zwei Bücher über die Anfänge
Der Tenor seiner wissenschaftlichen Arbeiten war „Praxisbezogene Grundlagenforschung“. Esser befasste sich mit der Genetik, Molekularbiologie und Biotechnologie von Pilzen und Bakterien. Die Ergebnisse seiner Arbeiten fasste er in 227 Publikationen in Fachzeitschriften und mehreren Büchern zusammen. In der Lehre vertrat er diese Fachgebiete sowie die Allgemeine Botanik. Auch im hohen Alter plant Esser noch weitere Veröffentlichungen. So arbeitet er zurzeit an zwei Büchern über die Anfänge der Ruhr-Universität und über die Entstehung des Botanischen Gartens.
„Vater“ des Botanischen Gartens
Besonders der Botanische Garten wurde zum Bindeglied der jungen Universität zur Stadt Bochum. „Nach seiner Fertigstellung war der Garten mit seinen Schauhäusern und Freilandpflanzungen nicht nur ein wertvolles Instrument für Forschung und Lehre, sondern auch eine Attraktion für zahlreiche Besucher und somit ein Vorzeigeobjekt in dieser Region“, sagt der „Vater“ des Botanischen Gartens. Aus Anlass des 40. Jahrestages der Eröffnung des Gartens stellte die Ruhr-Universität am 30. Oktober 2011 eine Stele zum Gedenken an den Gründer auf.
Internationale Anerkennung
Als internationale Anerkennung für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Professor Esser zahlreiche Ehrungen: Er ist dreifacher Ehrendoktor, Chevalier des Ordens „Palmes Academique“ (Frankreich) und Ehrenmitglied in mehreren in- und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften bzw. Akademien. Von seinen ehemaligen Mitarbeitern sind gegenwärtig neun als Professoren an deutschen und ausländischen Universitäten tätig.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl Esser, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Tel. 0234/32-22211, E-Mail: karl.esser@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub50/50filme.html - "50 Jahre - 50 Gesichter": Film über Karl Esser in der Reihe zum Jubiläum der RUB
Prof. Karl Esser
© RUB, Foto: Nelle
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).