idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2014 13:58

Die Psychosoziale Medizin ist für Gegenwart und Zukunft gut gerüstet

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Symposium am 4. April 2014 anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Dr. Christoph Mundt / Grabenkämpfe sind überwunden: Neurowissenschaft und Psychopathologie entwickeln gemeinsame Forschungs- und Therapieansätze

    „Die Psychosoziale Medizin in Gegenwart und Zukunft“ lautet der Titel des Symposiums, das die Klinik für Allgemeine Psychiatrie zusammen mit allen Kliniken und Instituten des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg anlässlich des 70. Geburtstages des früheren Lehrstuhlinhabers für Psychiatrie, Professor Dr. Christoph Mundt, veranstaltet. Das Experten-Symposium findet am 4. April von 9 bis ca. 19 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Klinik statt.

    Von den philosophischen Grundlagen der Psychiatrie über die Psychopathologie bis hin zur neurowissenschaftlichen Erforschung wird die Veranstaltung einen weiten Bogen schlagen. „Die Gesamtheit aller Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung einer Krankheit oder psychischen Störung beitragen sowie deren Therapie werden diskutiert“, erklärt Frau Professor Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie.

    Fünfzehn führende nationale und internationale Wissenschaftler werden auf dem Kongress ihre Vorstellungen zur Wandlung des Menschenbildes in der Psychiatrie und seinem Niederschlag in den Klassifikationssystemen psychischer Erkrankungen präsentieren. Weitere Themen sind die Lebenszeitperspektive von der Kindheit bis zum Alter sowie die Auswirkung früher Traumen auf die Entwicklung psychischer Erkrankungen. Gibt es genetische Faktoren, die für eine Traumatisierung sensibilisieren oder resistent machen können? Welche neuen therapeutischen Ansätze hat die Wissenschaft entwickelt?

    Neurowissenschaft analysiert Vorgänge im Gehirn / Psychopathologie beschreibt Symptome exakt und ergründet subjektives Erleben

    Die Psychosoziale Medizin hat in den letzten zehn Jahren eine stärkere Wandlung als je zuvor erfahren: Durch die enormen Fortschritte in der Molekularbiologie, der Neurophysiologie und den bildgebenden Verfahren haben sich die Neurowissenschaften zu einem hochspezialisierten Forschungszweig entwickelt, der immer komplexere und oft wenig verstandene Erscheinungsformen der erkrankten menschlichen Psyche und den Begleitvorgängen im Gehirn untersucht. Gleichzeitig ist die Geschichte der Psychiatrie insgesamt und die der Heidelberger Klinik im Besonderen fundamental geprägt von der Methode der Psychopathologie: Sie setzt auf eine genaue Beobachtung und möglichst objektive Beschreibung psychischer Erkrankungen und schenkt gleichzeitig dem subjektiven Erleben von Patienten eine besondere Aufmerksamkeit. So befasst sich die Heidelberger Klinik insbesondere mit der Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen bei psychischen Krankheiten. Warum haben Patienten ein gestörtes Einfühlungsvermögen und Schwierigkeiten sich mit ihren Mitmenschen auszutauschen? Wie kann ihnen geholfen werden?

    Bei dem Symposium wird deutlich werden, dass alte Grabenkämpfe zwischen rein somatischen und rein psychopathologischen Ansätzen überwunden sind. So gehören die Auffassungen, alles hätte ausschließlich genetische Ursachen oder unterliege alleine den Umwelteinflüssen, der Vergangenheit an. Auch die Frage, wer hat die Vorherrschaft in der Therapie, Psychopharmaka oder Psychotherapie, ist tatsächlich überwunden; heute werden Therapiekonzepte bevorzugt, die auf einer gut abgestimmten Kombination beruhen. Die verschiedenen Wissenschaftskulturen haben zu einem harmonischen Einklang gefunden.

    „Die Heidelberger Klinik ist auch in Zukunft ihrer Tradition verbunden“

    „Dieses Symposium zeigt auch, dass sich die Heidelberger Klinik heute und auch in Zukunft ihrer Tradition verbunden sieht“, erklärt Frau Professor Herpertz. In der Krankenversorgung und in der Forschung bemühe man sich stets, das Erleben des psychisch Kranken und seine Wechselbeziehung mit der Umwelt und auch mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten, in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Anspruch lebt das Denken und Handeln von Herrn Professor Mundt, der die Klinik von 1989 bis 2009 leitete, bis heute weiter.

    Veranstaltungsprogramm:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2014/1_Jan_Mar/1...

    Ort: Großer Hörsaal der Medizinischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    31 / 2014
    AT


    Images

    Professor Dr. Christoph Mundt, ehemaliger Direktor der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik.
    Professor Dr. Christoph Mundt, ehemaliger Direktor der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklin ...
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None

    Professor Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg.
    Professor Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatri ...
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Psychology
    regional
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).