idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2014 10:47

Was Wimpern und Implantate zusammenhält

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemiker der Universität Jena entwickeln Bioklebstoff mit EXIST-Forschungstransfer Förderung

    Die weißen Pülverchen in den Glaskolben erinnern ein bisschen an die Zutaten beim vorweihnachtlichen Plätzchenbacken. Doch was Chemikerin Dr. Jana Wotschadlo von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gerade im Labor zusammenmischt, hat mit Küchenarbeit nichts zu tun. Stattdessen könnte das patentierte Pulver bald eine echte Marktlücke schließen: denn es handelt sich um einen neuartigen Klebstoff. Der verbindet nicht nur zuverlässig und schnell beinahe jedes Material. Er ist dazu noch leicht zu handhaben, biologisch abbaubar und ein reines Naturprodukt.

    Um das Pulver in flüssigen Schmelzkleber zu verwandeln, muss er erhitzt werden. „Je nach Anwendungsgebiet können wir die Schmelztemperatur zwischen 40 und 250 °C einstellen“, erläutert Jana Wotschadlo. Die Wissenschaftlerin hat den Kleber aus Stärke und Fettsäuren in ihrer Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. Dr. Thomas Heinze umfassend untersucht und mit unterschiedlichen Rezepturen experimentiert. Die Ergebnisse sind so überzeugend, dass sich die junge Chemikerin nun mit der Neuentwicklung selbstständig machen möchte. Gemeinsam mit ihren Kollegen Dr. Tim Liebert und Susanne Schmidt vom Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Uni Jena sowie dem Diplomkaufmann Kurt Maier plant sie das Unternehmen „dextrinova“ zu gründen. Dafür erhält das Gründerteam von heute (1. April) an eine Forschungstransfer-Förderung aus dem EXIST-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums – „dextrinova“ wird in den kommenden 18 Monaten mit rund 460.000 Euro finanziell unterstützt, um die Biokleber zur Marktreife weiterzuentwickeln.

    Ziel dieser ersten Förderphase ist es, die Anwendbarkeit der Produkte in der Industrie z. B. zum „Niedrigtemperatur“-Schmelzkleben und als Medizinprodukt z. B. zum Kleben von Knochen zu untersuchen und die großtechnische Machbarkeit der Produktidee zu prüfen und die Gründung des Unternehmens vorzubereiten. Läuft alles nach Plan, wollen sich die Chemiker anschließend um die zweite Förderphase bewerben, in der es dann um den Aufbau des Unternehmens und das Einwerben einer externen Anschlussfinanzierung geht. Dabei werden die Existenzgründer fachkundig unterstützt: So wird das Team von Prof. Dr. Thomas Heinze als Mentor und vom Gründerservice der Universität (K1 – Der Gründerservice) beraten und kann ein eigenes Büro im universitätseigenen Gründerzentrum nutzen.

    Die Einsatzmöglichkeiten des neuen Klebstoffs sind vielfältig. „Je nach Rezeptur können wir die Schmelztemperatur, die Viskosität und die Haltekraft des Klebers variieren“, erläutert Wotschadlo. „Für den Anfang wollen wir uns auf industrielles energiesparendes Niedrigtemperaturkleben beispielsweise in der Verpackungsindustrie und auf die Kosmetikbranche konzentrieren“. So sei der Schmelzkleber u. a. sehr gut geeignet, um Haar- oder Wimpernverlängerungen anzubringen. „Gerade dabei spielt die Hautverträglichkeit eine entscheidende Rolle“, so Wotschadlo. Hier sieht das Gründerteam auch den großen Vorteil ihres Produkts gegenüber bisher eingesetzten Klebstoffen, die „viel Chemie“ enthalten. Zukünftig sind Anwendungen in der Medizin- und Zahntechnik äußerst interessant, etwa als Knochenkleber oder zum reversiblen Fixieren von Implantaten.

    Kontakt:
    Dr. Jana Wotschadlo
    Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena
    Humboldtstraße 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 930867
    E-Mail: jana.wotschadlo[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Die Chemikerinnen Susanne Schmidt (l.) und Dr. Jana Wotschadlo von der Uni Jena entwickeln einen Schmelzkleber auf Stärkebasis. Ihr Gründerprojekt "dextrinova" wird vom Bund gefördert.
    Die Chemikerinnen Susanne Schmidt (l.) und Dr. Jana Wotschadlo von der Uni Jena entwickeln einen Sch ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).