idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2014 13:01

Umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wie entwickeln sich Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? In welchen Berufen haben junge Männer und Frauen die meisten Ausbildungsverträge abgeschlossen? Wie wird sich die Nachfrage nach einer dualen Berufsausbildung in den nächsten Jahren entwickeln, und welche Strategien in der Weiterbildung fördern die Deckung des künftigen Personalbedarfs? Antworten auf diese und eine Vielzahl weiterer aktueller Fragen zur beruflichen Bildung liefert der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum Berufsbildungsbericht 2014.

    Der BIBB-Datenreport bietet als Grundlage zum heute veröffentlichten „Berufsbildungsbericht 2014“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Schwerpunktthema in der diesjährigen Ausgabe ist das „Lernen Erwachsener in Deutschland im europäischen Vergleich“.

    Das BIBB stellt mit dem indikatorengestützten Datenreport umfangreiche Informationen und Ergebnisse wissenschaftlicher Analysen zum jährlich erscheinenden Berufsbildungsbericht zur Verfügung. Der BIBB-Datenreport 2014 umfasst rund 450 Seiten und 300 Tabellen und Schaubilder mit aktuellen Daten zur beruflichen Bildung. Er besteht aus fünf Themenkapiteln: In den ersten beiden Kapiteln werden zentrale Indikatoren zur beruflichen Ausbildung (Kapitel A) und zur beruflichen Weiterbildung (Kapitel B) dargestellt und Entwicklungen im Zeitverlauf abgebildet. Kapitel C ist dem Schwerpunktthema gewidmet. In Kapitel D werden Bundes- und Länderprogramme zur Förderung der Berufsausbildung, Modellversuche und überbetriebliche Berufsbildungszentren dargestellt. Das internationale Monitoring der Berufsbildung ist Gegenstand von Kapitel E. Behandelt werden u.a. Formen betriebsintegrierter Ausbildung in Europa, Mobilität in Ausbildung und Beruf und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

    Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014 kann als vorläufige Fassung im pdf-Format unter http://www.bibb.de/datenreport kostenlos heruntergeladen werden. Die Print-Version steht voraussichtlich ab Anfang Juli zur Verfügung.

    Der Berufsbildungsbericht 2014 der Bundesregierung ist im Internet abrufbar unter http://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht.php

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).