idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2014 11:46

Hölzer, Getreidekörner und Werkzeuge aus dem Mittelalter

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Seltene Objekte, die bis in die Steinzeit zurückreichen, können ab sofort an der Universität Göttingen wieder für Forschung und Lehre genutzt werden. Die Hölzer, Halme, Blätter, Fruchtstände und Samen stammen aus unterschiedlichen Kulturen vom Mesolithikum bis zur Frühen Neuzeit. Als pflanzliche Reste wurden sie bei Ausgrabungen in ganz Europa und Nordafrika gefunden. „Jetzt können wir unseren Studierenden zeigen, dass die Menschen in der mittleren Steinzeit auch Haselnüsse gegessen haben“, sagt Prof. Dr. Hermann Behling, Leiter der Abteilung Palynologie und Klimadynamik am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften.

    Pressemitteilung
    Nr. 71/2014

    Hölzer, Getreidekörner und Werkzeuge aus dem Mittelalter
    Sammlung Willerding wird an der Universität Göttingen wieder in Forschung und Lehre genutzt

    Seltene Objekte, die bis in die Steinzeit zurückreichen, können ab sofort an der Universität Göttingen wieder für Forschung und Lehre genutzt werden. Die Hölzer, Halme, Blätter, Fruchtstände und Samen stammen aus unterschiedlichen Kulturen vom Mesolithikum bis zur Frühen Neuzeit. Als pflanzliche Reste wurden sie bei Ausgrabungen in ganz Europa und Nordafrika gefunden. „Jetzt können wir unseren Studierenden zeigen, dass die Menschen in der mittleren Steinzeit auch Haselnüsse gegessen haben“, sagt Prof. Dr. Hermann Behling. Er leitet die Abteilung Palynologie und Klimadynamik am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften und hat die wissenschaftliche Sammlung gerade erst übernommen.

    Gesammelt hat die getrockneten oder verkohlten Materialien der emeritierte Göttinger Paläo-Ethnobotaniker Prof. Dr. Ulrich Willerding. Die nach ihm benannte Sammlung Willerding beinhaltet auch Feuchtproben aus Kloaken und vom Menschen bearbeitete Materialien wie Kleidung, Essgeräte, Werkzeuge und Baustoffe, die der Göttinger Wissenschaftler zwischen 1960 und 2010 aufbewahren konnte. Die Fundorte reichen von der altägyptischen Nil-Insel Elephantine bis zum wikingerzeitlichen Handelsplatz Haithabu.

    Dass die umfangreiche Sammlung wieder ans Licht kam, ist der Initiative von Dr. Susanne Hummel vom Institut für Historische Anthropologie und Humanökologie zu verdanken. Gisela Wolf, eine Mitarbeiterin Prof. Willerdings, erfasste die Objekte und Präparate systematisch; die Zentrale Kustodie vermittelte den Kontakt zu Prof. Behling, der die Materialien nun zum Forschen und Lehren nutzen kann. „Getreidekörner zum Beispiel sagen viel darüber aus, wie Menschen gelebt haben“, so Prof. Behling. Anhand der Wellerhölzer – mit Stroh und Lehm umwickelte Balken – können die Studierenden und Promovierenden beispielsweise nicht nur die Art des Fachwerkbaus untersuchen, sondern auch, was die Menschen angepflanzt und wie sie ihre Umwelt gestaltet haben. Die ersten Analysen zeigen, dass es im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zum Beispiel sehr viel mehr Klatschmohn und Kornblumen als heute gab. Die Äcker waren bunt und der Roggen fast zwei Meter hoch.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hermann Behling
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Palynologie und Klimadynamik
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5728, E-Mail: hbehlin@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/72074.html


    Images

    Prof. Dr. Hermann Behling zeigt ein Wellerholz aus der Sammlung Willerding.
    Prof. Dr. Hermann Behling zeigt ein Wellerholz aus der Sammlung Willerding.
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Getreidekörner aus der Sammlung Willerding.
    Getreidekörner aus der Sammlung Willerding.
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, History / archaeology
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).